Seit März 2001 ist Dr. rer. nat. Doris Steinemann als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zell- und Molekular Pathologie (MHH) und seit Juli 2014 am Institut für Humangenetik der MHH tätig. Frau [...] REBIRTH Unit 9.6 Genomic Profiling: Genomische Charakterisierung von induzierten pluripotenten Stammzellen D. Steinemann, B. Schlegelberger (Laufzeit: 1.11.2012 – 31.05. 2015) DFG Einzelantrag Telomerbiologie [...] Deutsche Krebshilfe (10-6100): Analyse chromosomaler Imbalancen und abhängiger Gendysregulation bei hepatozellulären Karzinomen D. Steinemann, B. Schlegelberger in Kooperation mit P. Lichter (DKFZ Heidelberg)
Lehre für Studierende der Biochemie am Institut für Zellbiochemie Allgemeine Informationen zu den Studiengängen der Biochemie Bachelorstudiengang Biochemie Masterstudiengang Biochemie Vorlesungen Sign
Register der GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie) sowie der pädiatrischen Stammzell- und Knochenmarktransplantation. Wir sind Ansprechpartner für die Kommunikation zwischen Patienten
Gesundheit des Gehirns Expertenvortrag der Patientenuniversität der MHH Ein Teil des Teams der zellulären Neurophysiologie zusammen mit Achim Sam (2. v. l.) vor der Lernstation bei der Patientenuniversität
Burdwan, Indien. Aktuelle Forschungsschwerpunkte Zellbiologie, Kachexie, Chromatin & Epigenetik, Mitose, Molekulare Motorproteine, Proteomik, Stammzellen, SUMOylierung, Physiologie der quergestreiften Muskeln [...] Projektleiter der Chromatin- und SUMO-Physiologie-Arbeitsgruppe, Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover. 2011 - 2017: Postdoktorand an der Goethe-Universität Frankfurt [...] n am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt. 2006 und 2007, Praktikum/Lehre T-Zell-Aktivierung und konfokale Mikroskopie an der Universität Würzburg.
Spektrum molekularbiologischer Methoden auch moderne zellbiologische und biochemische Verfahren ein. Die Untersuchung epigenetischer Prozesse von der Zellkultur über passende Tiermodelle bis hin zu klinischen [...] Fragen zu beantworten, verwenden wir neben Tier- und Zellkulturmodellen von Patienten stammende Proben einschließlich induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSC) sowie post mortem Hirngewebe und nutzen ein [...] ängigkeit " Telefon: +49 511 532 7245 Telefax: +49 511 532 7276 rhein.mathias @ mh-hannover.de Exzellenz auf einem Blick: Proteinbiochemie Epigenetische Analyseverfahren Erforschung der Alkoholabhängigkeit
lysen in vivo durch ein abdominales Fenster in der Maus mit gleichzeitiger Manipulation auf Einzelzellebene. Team: Dr. med. Daphne DeTemple, M. Sc Stefan Kalies (NIFE) Kooperation: https://nife-hannover
Forschungspraktikum (BCM WP 34) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Die Studierenden absolvieren eigeninitiativ ein Praktikum in einem Institut einer Universität oder
Doctor habilitatus 2014 Universität Leipzig „Hämatopoetische Stammzellen als Therapieoption zur Leberaugmentation“ Aufnahme in die Exzellenzakademie , Konvent der Lehrstuhlinhaber (DGAV) 2013 Leitender Operateur
Chemotherapie. Häufige Krankheitsbilder auf der Station 41 sind: Basalzellkarzinom Dermatofibrosakorzinom Malignes Melanom Merkelzellkarzinom Plattenepithelkarzinom der Haut, der Lippen und der Augenlider