zahlreiche Stoffwechselerkrankungen im Hause angeboten, einschließlich Transplantation von Organen und Zellen bei ausgewählten Indikationen. Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung, einschließlich
Studienkommission Biochemie Copyright: Dr. Gustav Meyer / Zellbiochemie / MHH Aufgaben der Studienkommission Biochemie Die Studienkommission Biochemie ist entsprechend dem NHG (Niedersächsisches Hochs
sichtbar machen: Die MHH ist ein Markenzeichen für moderne Hochleistungsmedizin und Wissenschaft, für exzellente Krankenversorgung und hervorragende Ausbildung. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte
Wirkstoffmechanismen (BCM WP 24) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, erworbenes organisches und bio
Kieferorthopädie Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Klinik für Neurochirurgie Klinik für Neurologie Neuropathologie Institut für Diagnostische und
Kieferorthopädie Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Klinik für Neurochirurgie Klinik für Neurologie Neuropathologie Institut für Diagnostische und
iche Netzwerke und Forschungsverbünde (z.B. das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL), Exzellenzcluster RESIST , pedCAPNETZ , TITUS und TRAIN ) verfolgen wir ein aktives Programm in der Grundlagen-
Immunsuppression an die individuellen Bedürfnisse. Neuartige Therapien wie die CAR-T-Zellen, speziell entwickelte regulierenden Immunzellen, können das Immunsystem des Transplantierten gezielt unterdrücken und
Fax +49 176 1532-2171 Junge.Claudia @ mh-hannover.de Dr. med. Anke Zellmer Funktionsoberärztin Kinderintensivmedizin Dr. med. Anke Zellmer Funktionsoberärztin Kinderintensivmedizin/PIN Erfahren Sie mehr über [...] Intensivmedizin Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Telefon +49 511 532-9041 Fax +49 176 1532-2171 Zellmer.Anke @ mh-hannover.de
als Liquid Biopsy bekannte Konzept erforschen wir in diesem Projekt anhand von Mikropartikeln und zellfreier DNA. Ziel ist es dabei, die Früherkennung von metastasierten Tumoren des Gastrointestinaltrakts