und die aktuellen Entwicklungen im Biobanking berichtet. Auch erstellte der wissenschaftliche Leiter der Biobank das NUM NAPKON Projekt vor und berichtete über die Aktivitäten in SAPCRIN und dem NUM B [...] in der HUB, berichtet über neue Entwicklungen im Datenmanagement und im IT Bereich der HUB und MHH. Die Projektmanagerin und stellvertretenden Laborleitung Dr. Verena Kopfnagel berichtete über das COVID-19 [...] MHH. Über den aktuellen Stand des HUB-Qualitätsmanagement und die QM Aktivitäten in NUM NAPKON berichtet die Qualitätsmanagerin Inga Bernemann. Im Anschluss wurden die aktuellen Herausforderungen im Biobanking
theoretische Teil wird in der Multi-Media-BBS in Hannover unterrichtet. Der Berufsschulunterricht findet in meist zweiwöchigen Unterrichtsblöcken statt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in Kooperation [...] ste – Fachrichtung Bibliothek Seit 1998 ist Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung ist in fünf verschiedenen Fachrichtungen möglich [...] Dokumentation und Bildagentur. Bei uns in der Bibliothek der MHH können Sie die Ausbildung in der Fachrichtung Bibliothek absolvieren. Während Ihrer Ausbildung lernen Sie in den verschiedenen Teams die Aufgaben
Authenticator App einrichten Sie möchten einen anderen Authenticator einrichten und auf Push Benachrichtigungen verzichten? Dann geht es hier weiter: Alternative Authenticator App einrichten 1. Aufrufen der [...] Microsoft Authenticator. Als Bestätigung sehen Sie, dass die Benachrichtigung genehmigt wurde. Klicken Sie auf „Weiter“, um die Einrichtung abzuschließen. Zum Abschluss sollten Sie aufgeführt, die eben [...] unter MFA mit alternativer Authenticator-App für Microsoft365 (ab Schritt 4) . 5. MS Authenticator einrichten Öffnen Sie Authenticator auf Ihrem Smartphone, wählen Sie das Plussymbol und dann Konto hinzufügen
Ambulanz) Dr. med. Martina Schwalba (Ärztliche Lotsin, Sprechstunde für unklare Diagnosen) Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2023 [...] Erkrankungen Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) ist eine eigenständige fachübergreifende Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Aufgabe des ZSE ist die Verbesserung der medizinischen [...] n, Patient*innen mit einer seltenen Erkrankung übergeordnet zu betreuen, um eine schnellere, zielgerichtete Diagnosestellung zu ermöglichen und eine individuelle interdisziplinäre Versorgung anbieten zu
Pathologie der MHH, Schwerpunkt Neuropathologie https://www.mhh.de/institute-zentren-forschungseinrichtungen/institut-fuer-pathologie/schwerpunktprofessur-neuropathologie Institut für Mikrobiologie und Kranken [...] neuropathologie/index.html Institut für Rechtsmedizin Frankfurt am Main https://www.kgu.de/einrichtungen/institute/rechtsmedizin Forensische Toxikologie am Institut für Rechtsmedizin am UK Freiburg https://www [...] Köln - Instituts für Biochemie/Zentrum für Präventive Dopingforschung https://www.dshs-koeln.de/visitenkarte/einrichtung/zepraedo/
Flughafen Hannover mit der S-Bahn S 5 (Richtung Paderborn/Hameln) bis Hauptbahnhof Hannover. Vom Hauptbahnhof Hannover die S-Bahn S 3 (Richtung Hildesheim) oder S 7 (Richtung Celle) bis Haltestelle Karl-Wiec [...] Anna-von-Borries-Str. 1-7 30625 Hannover Bahn Vom Hauptbahnhof Hannover die S-Bahn S 3 (Richtung Hildesheim) oder S 7 (Richtung Celle) bis Haltestelle Karl-Wiechert-Allee (Fahrzeit 4 min.). Weiter zu Fuß (3 min [...] Auto Über die Autobahn A2 (aus Osten/Westen): Am Autobahnkreuz 47 Hannover-Buchholz die Abfahrt Richtung Altwarmbüchen/H.-Lahe nehmen Auf A37/B3 bis Ausfahrt H.-Buchholz Am Weidetorkreisel die dritte Ausfahrt
Vorwort zum Forschungsbericht 2007 Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Forschungsberichts, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) freut sich, Ihnen auf den folgenden Seiten eine Übersicht der [...] Beteiligten des Forschungsberichts in voller Aktion waren. Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann - Präsident Prof. Dr. Christopher Baum - Forschungsdekan Hannover, im Juli 2008 Impressum Forschungsbericht 2007 Herausgeber: [...] bibliografischen Angaben. Alle Daten, inkl. der enthaltenen Links , im Forschungsbericht beruhen auf den Angaben der jeweiligen Einrichtungen. Die Eintragung erfolgt ohne Gewähr. Die maskuline Form aller ge
aktuellen Forschungsarbeit können Sie sich auf folgender Seite informieren: Forschungsberichte bis 2016 Der Forschungsbericht des abgeschlossenen Jahres erschien bis 2016 regelmäßig im August. Er enthält [...] Forschung Die Medizinische Hochschule Hannover ist die forschungsstärkste hochschulmedizinische Einrichtung Deutschlands (DFG Förderatlas 2018). Ein Erfolg, der verpflichtet. Unsere Wissenschaftlerinnen [...] und sonstigen Forschungsaktivitäten. Bitte nutzen Sie die folgenden Links, um sich unsere Forschungsberichte als pdf herunterzuladen. Copyright: Markus Kähler / Multimedia-Macher Copyright: Christian
Hannover berichtete er über die geleistete und geplante Kommissionsarbeit. Auch künftig sollen die Richtlinien einmal pro Amtsperiode überarbeitet werden. So sei z.B. die Überarbeitung der Richtlinie Nier [...] Erarbeitung und Umsetzung der Richtlinien für Organallokation und Transplantation. 2019 gab es einen Generationswechsel in der Führung der BÄK sowie der StäKO. Prof. Banas berichtete von einem konstruktiven [...] aus. Bei der Pankreas-Richtlinie stehe nur noch die Umsetzung durch Eurotransplant aus. Prof. Verrel sieht es als wichtiges Ziel, die Struktur und Gliederung der verschiedenen Richtlinien möglichst zu
sind, geholfen werden. Die Patientenversorgung erfolgt nach der Richtlinie Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 21.12.2023 die „Richtlinie über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte [...] meter, Hepatitis B-/C-Serologie) Falls vorhanden, weitere relevante Vorbefunde wie Entlassungsberichte, Reha-Berichte, Bildgebung (z.B. Röntgen, CT, MRT), weitere fachärztliche Befunde (z.B. neurologische [...] Universitätsmedizin Göttingen (UMG) werden ab sofort Anlaufstellen für Long-COVID-Erkrankungen eingerichtet. Die Modell-Institutsambulanzen sollen vorerst für ein Jahr an den Zentren für Seltene Erkrankungen