Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik und Psychotherapie Rheumatologie und Immunologie Strahlentherapie und Spezielle Onkologie Unfallchirurgie Urologie und Urologische Onkologie
Schwerpunkt stellen Tumorerkrankungen dar, die ein interdisziplinäres Vorgehen unter Beteiligen der Strahlentherapie und der Onkologie erfordern. Kopf-Hals-Tumoren und die Neuro-Onkologie stellen wesentliche Bereiche
☎ 0176 1532 3792 ✉ klaus-bahlsen-zentrum @ mh-hannover.de Ort: Treffpunkt Flur Servicepoint/Strahlentherapie K7 – S0 immer 15 Minuten vor Kursbeginn Unsere aktuellen Gruppenprogramme Das Angebot erfolgt
interdisziplinären Konferenz sind neben der Urologie, die Kollegen der Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie und Pathologie anwesend, bei Bedarf werden weitere Fachdisziplinen hinzugerufen. Auch unsere
der Niedersächsischen Krebsgesellschaft gewählt Stand: 21.06.2021 Der Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover und Mitglied des Vorstands des
Zusammenarbeit ermöglicht unseren Patientinnen und Patienten, unmittelbar an die Kollegen der Strahlentherapie, Thoraxchirurgie, Plastischen Chirurgie oder Inneren Medizin weitergeleitet zu werden. Zu unserem [...] Bereichen der operativen und onkologischen Gynäkologie, internistischen Onkologie, Radiologie,Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Pathologie über die Diagnose und individuelle Therapie der Patientinnen [...] en) Mammakarzinoms bestehen aus der operativen Therapie, der systemischen Therapien und der Strahlentherapie. In der metastasierten Situation (Absiedlungen in andere Organen) sprechen wir von einer chronischen
(Pflegepersonal) Tel.: 0511 532 2336 (Stationsärzte Hämatologie) Tel.: 0511 532 2333 (Stationsärzte Strahlentherapie) Tel.: 0511 532 2337 (Stationsärzte Neurologie) Hier gehts zu Station 33! Station 42 Hämatologische
Neuroanatomie Psyche Psychiatrie Psychosomatik Medizinische Psychologie Spezielle Therapien Strahlentherapie Zelltherapie Gentherapie Anästhesie Rehabilitation, Sport
als Ziel gesetzt, um gemeinsam mit unseren Partnern aus den chirurgischen Disziplinen, der Strahlentherapie und Nuklearmedizin, sowie der Pathologie und Radiologie die Transition von Risikostrata und
andere zelluläre Therapien (zum Beispiel eine CAR-T-Zell-Therapie). Auch größere Operationen und Strahlentherapie können hierzu beitragen. Den allgemeinen Hygienemaßnahmen kommt bei diesem Personenkreis eine