kann sich in unserer Schmerzambulanz vorstellen? In unserer Schmerzambulanz behandeln wir alle Patienten, unabhängig vom Kostenträger. Für die Behandlung ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich [...] Sekretariat (Tel.: 0511 532 3108) einen Termin vereinbaren. Wie läuft Ihr erster Besuch ab? Für Kassenpatienten ist eine Überweisung erforderlich. Diese kann jeder Arzt ausstellen. Bitte bringen Sie Ihre [...] Der Akutschmerzdienst bietet eine umfassende schmerzmedizinische Betreuung für alle stationären Patienten der Medizinischen Hochschule an. Wie können Sie dem Akutschmerzdienst vorgestellt werden? Die V
nische Sprechstunde Unsere palliativmedizinische Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Erkrankung. Auch Angehörige können unsere Sprechstunde gerne in Anspruch nehmen [...] Palliativversorgung im ambulanten und stationären Bereich Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung Sprechstundenzeiten: Montag bis Freitag 09:00-14:00 Uhr nur nach Vereinbarung Terminvergabe [...] Krebs beantwortet Prof. Dr. Nils Schneider Fragen rund um das Thema Palliativmedizin, die auf Patienten und ihre Angehörigen zukommen können.
Onkologisches.Zentrum @ mh-hannover.de oder telefonisch +49 511 532-3468. Viele Krebspatientinnen und -patienten stellen sich die Frage, was sie selbst tun können, um zu einem positiven Krankheits- und Behand [...] anderem Entspannungsverfahren, Methoden zur Stressbewältigung und Bewegungsprogramme. In der Patientenveranstaltung "Was kann ich selbst tun?" informiert Frau Prof. Dr. Dr. Diana Steinmann, Leiterin des Klaus [...] n der Sporttherapie bei einer Krebserkrankung. Die Info-Reihe richtet sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Die Info-Reihe Krebs Erkrankt ein Mensch
Intensivstation Auf der Intensivstation werden Patienten mit schwersten neurologischen Erkrankungen wie ausgedehnten ischämischen cerebralen Infarkten, schweren erregerbedingten oder autoimmunen Enzephalitiden [...] Die intensivmedizinische Versorgung dieser jährlich mehr als 250 akut neurologisch erkrankten Patienten findet auf der interdisziplinären Intensivstation 44 in enger Kooperation mit der Klinik für An [...] iten anbieten zu können. Bedingt durch die Konzentration der pflegerischen und ärztlichen Patientenversorgung während der Vormittagsstunden, sind feste Besuchszeiten auf Intensivstationen notwendig. Unsere
Kinderonkologen, wollen durch unsere Registerarbeit die Früherkennungs- und Therapiemöglichkeiten für KPS-Patienten verbessern. Dafür haben wir das KPS-Register eröffnet. Im KPS-Register werden sowohl Daten, B [...] Prozesse, die zu der Krebsentstehung bei KPS führen? Wie ist die Prognose von Krebserkrankungen bei Patienten mit einer genetischen Krebsprädisposition? Welche besonderen Therapienebenwirkungen treten auf?
_______________________ Dienstleistungen Wir stellen Arzneimittel her, die individuell auf die Patienten und deren schwere Erkrankungen, insbesondere des blutbildenden Systems, zugeschnitten sind. Präparate [...] Bluts oder des Knochenmarks. Nachdem diese in Entnahmeeinrichtungen im In- und Ausland von den Patienten selbst, von deren Verwandten oder aber von Dritten gewonnen wurden, können wir „im Reagenzglas“ [...] Vermeidung einer Verunreinigung unserer Zubereitungen mit zum Beispiel Bakterien oder Viren werden die Patienten und Spender zuvor aufwendig untersucht und erfolgen relevante Bearbeitungsschritte in den CTC-eigenen
Die Pflege ist Teil der berufsgruppenübergreifenden Behandlung onkologischer Patientinnen und Patienten. Die MHH bietet ein umfassendes Versorgungsspektrum der kurativen und palliativen Behandlung. Die [...] Behandlung. Oft sind die Pflegefachkräfte die ersten Kontaktpersonen für die Krebspatientinnen und -patienten, die mit vielen Erwartungen, Unsicherheiten oder Ängsten in der Klinik aufgenommen werden. Viele [...] Aufgaben bei der chirurgischen, strahlentherapeutischen oder medikamentösen Therapie Beratung der Patienten und deren Zugehörige zu Prophylaxe, Hygiene, Pflegemöglichkeiten und Hilfsmitteln Vermittlung weiterer
Feedback- und Beschwerdemanagement für Patient:innen, Angehörige, Besucher:innen und Zuweiser:innen Liebe Patient:innen, liebe Angehörige und liebe Besucher:innen, alle Beschäftigten der Medizinische [...] Feedback- und Beschwerdemanagement von außerhalb der MHH unter (0511) 532-6632 erreichbar, vom Patientenbett aus unter 92-6632. Eine persönliche Erreichbarkeit können wir aufgrund unserer vielfältigen A
Dyskinesien sind eine häufige klinische Nebenwirkung nach langjähriger dopaminerger Medikation bei Patienten mit Parkinson und eine der Hauptindikationen für die DBS. In der wachen, sich frei bewegenden Ratte [...] behandelt wurden, die neuronale Aktivität in verschiedenen Frequenzbändern ähnlich wie bei Parkinson-Patienten verändert ist und durch DBS normalisiert werden kann. Diese Informationen nutzen wir, um die
an einer größeren Zahl an Patientinnen und Patienten geprüft, um zu sehen, ob sich Wirksamkeit und Unbedenklichkeit auch bei vielen unterschiedlichen Patienten bestätigen lassen. Außerdem wurden mögliche [...] können die HD-Viren nicht mehr in die Zelle gelangen. Auch bereits infizierte Patientinnen und Patienten profitieren davon: Das Medikament schützt die neu gebildeten Leberzellen vor einer HDV-Infektion [...] es immer neue Leberzellen infizieren. „Wir habe die antivirale Aktivität an 150 Patientinnen und Patienten getestet, die sowohl mit HBV als auch mit HDV infiziert waren“, sagt Professor Cornberg. „Davon