Spende ohne Zweckbindung Eine Spende hilft immer und sofort. Wenn Sie uns überlassen möchten, für welches MHH-Projekt wir Ihre Spende einsetzen, überweisen Sie den gewünschten Betrag einfach ohne Zweckbestimmung
nahtlosen Kleinschnitttechniken 23G und 25G an. Vorteil hierbei sind kleinere Stichkanäle für das Auge, welche sich in der Regel selbst verschließen, ohne dass eine zusätzliche Naht und somit ein zusätzlicher
Scheck am 30.09.2011 entgegen. Die ERICH UND EMMY HOSELMANN-Stiftung ist eine Hannoveraner Stiftung, welche die Krebsforschung und Krebshilfe fördert. Das Stipendium wird gemeinsam mit Frau Prof. Schwabe für
steht hier vor allem der Einsatz einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) im Vordergrund, welche in unserer Kinderklinik etwa 30 mal pro Jahr zum Einsatz kommt. Es findet ein reger Erfahrungsaustausch
d Cannabisblüten ärztlich verordnet werden. Daher stellt sich mehr als je zuvor die Frage, in welchen Indikationen Cannabis-basierte Medikamente indiziert sind. In diesem Beitrag werden neben theoretischen
eine objektive Bewertung der Ereignisse möglich. Außerdem kann genau eingesehen werden, wann und für welche Dauer der Monitor eingesetzt wurde. Die Indikationen für eine Heimmonitorüberwachung und die Dauer
von Patienten*Innen verantwortlich. Die Unterbringung erfolgt in Ein- Zwei- und Mehrbettzimmern , welche mit einem eigenen Bad ausgestattet sind. Zudem verfügt die Station über einen Patientenaufenthaltsraum
der Europäischen Union mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „HEAL“, an welchem insgesamt zehn Partner aus Europa und Israel beteiligt sind, wird von der Medizinischen Hochschule
Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu verbessern. Viel zu häufig wissen Betroffene nicht, aus welchen Gründen bestimmte Entscheidungen getroffen werden oder können diese nicht nachvollziehen. Dies möchten
beitragen. Daher kooperiert das ZSE eng mit dem Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin der MHH, welches auch an 12 B-Zentren beteiligt ist. Organigramm Organigramm des Zentrums für Seltene Erkrankungen