Kacprowski T, Steil J (Hg.): Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten. Wiesbaden: Springer, 203-219. Stoff H (2025): Medical Citizenship. A Short Introduction [...] animal research ethics – challenges, opportunities, and perspectives. Animals 14(19):2896 (* gleichwertiger Beitrag). doi: 10.3390/ani14192896 Neitzke G (2024): Priorisierung bei absolutem Mangel an Ressourcen
dreistufigen Mixed-Methods Studie“ (Helen Ewertowski) sowie zwei Poster: „Barrieren und Förderfaktoren in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung“ (Helen Ewertowski) und „Interaktion am Lebensende in Dyaden [...] um, als auch die Module Palliativmedizin und Geriatrie werden von den Studierenden hervorragend bewertet. Dank an alle Beteiligten! Copyright: Christian Wyrwa/ Allgemeinmedizin / MHH Eltern und erwachsene [...] Angehörigen, Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten nach der Critical Incident Technique“ (Helen Ewertowski) sowie zwei Poster: „Erprobung des Supportive and Palliative Care Indicators Tool (SPICT) in H
ung BITWORKS EDV-Dienstleistungs-GmbH Inworks GmbH medilox GmbH medimex GmbH seca Gmbh & Co. KG WERTklar
(Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitspolitik etc.). Nach einer Rangliste, die sich aus der Bewertung der Prüfungsarbeiten (Klausur muss bestanden sein), der Note des letzten Studienabschlusses sowie
des Systems kann binnen eines Wimpernschlags Ihr gesamter vorderer Augenabschnitt erfasst und ausgewertet werden: 2 Sekunden Messung, 50 Schnittbildaufnahmen, 138.000 Messpunkte. Einsatzgebiet Vorderabschnitt:
Daten würden eine Identifizierung zulassen, allerdings findet diesbezüglich keine personenbezogene Verwertung statt. Mit Ihrem Aus- Fort- oder Weiterbildungsbeginn in einem Bereich der Bildungsakademie Pflege
Studierende so effizient auf das praktische Jahr vorzubereiten, dass sie möglichst von Anfang an als vollwertiges Teammitglied einsatzbereit sind. Das eintägige Programm umfasst die Kernbereiche Stationsablauf
sch, serologisch, immunchromatographisch und molekularbiologisch) Empfindlichkeitsprüfung und -bewertung Klinische Mikrobiologie: Visiten in Risikobereichen zur Therapieberatung Begleitung des Teams für
Herzkammer bis in den Lungenkreislauf noch verstärkt und der Blutfluss in die Lunge zusätzlich erschwert. Das Blut kann daher weniger mit Sauerstoff "beladen" (gesättigt) werden. Damit ist der Anteil an
der Herzwand in ihrer Bewegung in den Bilddaten verfolgt und die Bewegungsmuster so quantitativ ausgewertet ("speckle-tracking"). In bestimmten Fällen erfolgt die Ultraschalluntersuchung von der Speiseröhre