Balance des Organismus gestört, zum anderen führen ausgedehnte Narbenbildungen zu sichtbaren Entstellungen. Daher sollten brandverletzte Patientinnen und Patienten aller Alterstufen für eine optimale [...] Elastizitätät, Textur etc.) zu ersetzen. Wir arbeiten selbst wissenschaftlich intensiv an diesen Fragestellungen. Nachsorge / Rehabilitationsbegleitung Copyright: Martin Bargiel Nachsorge Eine tiefe Verbre [...] Behandlung ihrer Narben eingehend besprochen und ggf. festgelegt. In aller Regel sind mehrfache Vorstellungen notwendig. Viele der Verbrennungsnarben können durch spezielle plastisch-chirurgische Operati
r:innen stehen für Fragen und Feedback zur Verfügung. Zudem finden in unregelmäßigen Abständen Schulungen zu promotionsrelevanten Themen (u.a. Methoden, wissenschaftliches Schreiben, etc.) statt. Anmeldung: [...] Franziska. Frühzeitige Einbindung von Menschen mit Herzinsuffizienz, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Demenz in die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Die Perspektive von [...] letzten Lebensphase am Beispiel von Dyaden erwachsener Kinder und ihrer Eltern: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und forschungsmethodische Reflexionen Krause, Olaf (PD Dr. med.): Polypharmazie und Arzne
für den zweijährigen Sohn mit bösartiger Lebererkrankung Hepablastom 30. April 1999 Kombinierte Doppellungen- und Lebertransplantation bei einem 30-jährigen Mukoviszidose-Kranken – erste erfolgreiche Operation
Universität Jena. Seit 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikum Jena. Parallel zur ihrer Tätigkeit am Institut ist sie weiterhin am Institut
erbringt seine Dienstleistungen in Anlehnung an den Richtlinien der GEFMA. Im GB III sind die Abteilungen Kaufmännisches Gebäudemanagement inkl. Flächenmanagement, Technisches Gebäudemanagement inkl.
und Ärzten im Rahmen der möglichen Patientenvorstellung und -verlegung zur Verfügung. Für Patientenvorstellungen und die Übermittlung klinischer Befunde, insbesondere Fotodokumentationen, röntgenologische
der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie auf den Alltag zu Hause vorzubereiten. Sie sprechen Empfehlungen aus, geben Tipps und trainieren z.B. den Umgang mit Medikamenten. Außerdem kommt das BASIS-Team
ademie - Pflege in regelmäßigen Abständen Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse, um neue Entwicklungen in der Pflege zu thematisieren und zu diskutieren. Einblick in die Pflege an der MHH Die onkologische
Recently, the lab established macrophage-based adoptive transfer scenarios for congenital lung diseases and has pioneered cell and gene-therapy approaches for (myco)bacterial infections. Most recently
Sensitivität, die begrenzend für die Durchsatzrate ist. Knochen und Luft gefüllte Gewebe wie die Lunge sind nur mit spezialisierten Methoden zugänglich. Zurück zur Startseite des Zentralen Tierlabors