ten Stammzellen (iPSCs), die durch die Reprogrammierung menschlicher Körperzellen gewonnen werden. Diese Zellen können im Labor nahezu unendlich vermehrt und anschließend in verschiedenste Zellen differenziert [...] differenzieren, wurden die iPS Zellen für das Hochdurchsatz-Screening stattdessen in schneller und einfacher herzustellende Darmepithelzellen differenziert. Behandelt man diese Zellen mit potentiell wirksamen [...] Fluoreszenzreporter in diese Zellen eingeführt, dessen Fluoreszenzintensität mit der Funktionalität des CFTR-Ionenkanals korreliert. Da es zurzeit noch sehr aufwändig ist Lungenzellen in großer Menge zu dif
Beispiel hier: exzellent-erklaert.podigee.io Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und [...] Virologie. Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die [...] Exzellenzcluster RESIST Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder dient der nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Expertise der Oldenburger Hörforschung
suspekten Zellen (Tumorzellen etc.) eine immunzytologische Färbung gegen entsprechende Oberflächenmarker. Folgende Zellen werden differenziert: Zellen des normalen Liquors Lymphozyten Monozyten Zellen des [...] (neutrophile, eosinophile, basophile) Tumorzellen Restliche Zellen Zellen des Deckepithels (Ependym, Plexus choroideus) Knorpelzellen Knochenmarkvorläuferzellen Darüber hinaus werden Hämatoidinkristalle [...] Zytologie Zellzahlbestimmung Die Zählung von Zellen und Erythrozyten erfolgt lichtmikroskopisch in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer. Zelldifferenzierung Mittels Zytozentrifuge werden die Zellpräparate angefertigt
humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung dieser Hypothesen verändern wir mit gentechnischen Methoden die Zelloberflächenausstattung von [...] von Schweinezellen. Mit Hilfe von in vitro Zellkultur-Modellen wird anschließend gefragt, welche Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen [...] d analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen von der Vorstellung aus, dass sich der
humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung dieser Hypothesen verändern wir mit gentechnischen Methoden die Zelloberflächenausstattung von [...] von Schweinezellen. Mit Hilfe von in vitro Zellkultur-Modellen wird anschließend gefragt, welche Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen [...] d analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen von der Vorstellung aus, dass sich der
humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung dieser Hypothesen verändern wir mit gentechnischen Methoden die Zelloberflächenausstattung von [...] von Schweinezellen. Mit Hilfe von in vitro Zellkultur-Modellen wird anschließend gefragt, welche Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen [...] d analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen von der Vorstellung aus, dass sich der
sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] renommierte EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien
sogenannten "Graft-versus-Leukämie/Lymphom" (GvL) Effekt, der durch transplantierte Immunzellen des Stammzell-Spenders vermittelt wird. Bis heute ist diese Therapie jedoch häufig mit schwerwiegenden Ko [...] Minor Antigen-spezifische Immuntherapie und Generierung gentechnisch veränderter T-Zellen Hämatopoetische Stammzellforschung, Chimerismus und PCR Analysen. Unsere Untersuchungen umfassen ein breites Spektrum [...] Transplantationsbiologie Die allogene Stammzelltransplantation ist eine kurative Behandlung von Bluterkrankungen wie akuter Leukämien, Lymphomen u der aplastischen Anämie. Der kurative Effekt der Therapie
schädigen die Leberzellen, die sogenannten Hepatozyten. Sie sterben ab und lösen dadurch eine Entzündungsreaktion aus. Bislang war nicht bekannt, wie dieser Entzündungsprozess die hepatischen Sternzellen aktiviert [...] Stoffe beim Zelltod von Hepatozyten freigesetzt werden und wie diese Moleküle genau mit der Fibrosebildung zusammenhängen“, sagt Professor Mederacke. Das Forschungsteam fand heraus, dass beim Zelltod der Hepatozyten [...] binden. „Den P2Y14-Rezeptor haben wir vor allem in den Leber-Sternzellen gefunden“, erklärt der Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung Im Mausmodell hat das Forschungsteam
Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation als auch die allogene Stammzelltransplantation und zelluläre Therapieansätze, wie z.B. CAR T-Zell-Therapien, zu den routinemäßig angewandten [...] dem Institut für Zelltherapeutika (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. Heidel; Leitung Dr. L. Arseniev) zusammen an dem Zellprodukte für Stammzell-Transplantationen, CAR-T-Zell-Therapie und andere innovative [...] e Neoplasien (HAEZ) ist Teil der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation und wird von Herrn Prof. Dr. med. Florian Heidel geleitet und von PD Dr. med. Philipp Ivanyi