Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH Projekte INSEA – Gesund und aktiv leben mit chronischer Krankheit KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen Geko-A – Gesundhei [...] Hartmann M , Seidel G, Dierks M-L (2022). Erfahrungen und Wirkung der „Gesund und aktiv leben“-Selbstmanagementkurse im Online-Format. Gesundheitswesen 2022; 84: 704 DOI 10.1055/s-0042-1753569
Innere Medizin und Gastroenterologie Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin Bereichsleitung Lebertransplantation Oberarzt interdisziplinäre Transplantationsambulanz abdomineller Organe Oberarzt Stationen [...] e Transplantationsstation) MHH-Vertreter für das Europäische Referenznetzwerk für seltenen Lebererkrankungen (ERN RARE LIVER) Leiter AG Taubert Zum Profil Dr. med. Christoph Terkamp Oberarzt +49 (0)511
edizin und Transplantat Engineering) Prof. Dr. Dieter Haffner ( Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen ) Prof. Dr. Wolfgang Koppert ( Klinik für Anästhesiologie und Inten
Exzellenzclusters REBIRTH und des MHH-Innovationsfonds-Projekts NTx360°. Wissenschaftliche Basis der lebenslangen Nachsorge in Verbindung mit Sekundärprävention ist zudem die MHH-Kooperation mit der Deutschen
Tumor. Im metastasierten Stadium ist die Chemotherapie die alleinige Therpiemöglichkeit mit Überlebensvorteilen für Patienten. Eine Cisplatin-basierte Chemotherapie in Kombination mit Gemcitabin (CG) ist
ist eine von der Industrie geführte Initiative, welche zusammen mit der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Das wesentliche Ziel der Mitglieder der Gemeinschaft liegt darin, Europa zu stärken
ermöglichen. Wir sind besonders stolz, als eine der ersten Regionen bundesweit ein Traumanetzwerk ins Leben gerufen zu haben. Die ersten Informationsveranstaltungen im März 2007 mit überwältigendem Interesse
Cluster auf Erkrankungen des blutbildenden Systems, des Herzens, des respiratorischen Systems, der Leber und Betazellen aus der Bauchspeicheldrüse spezialisiert.
werden die Vorstellungsgespräche stattfinden. Bewerbungsunterlagen: Anschreiben Tabellarischer Lebenslauf mit Foto Eine beglaubigte Zeugniskopie zum erworbenen Schulabschluss (z. B. Sekundarabschluss I
ement“ an. Dieses Innovationsprojekt hilft Ihnen als Patient*in bei der oft erforderlichen Lebensstiländerung und bei der Gestaltung einer eigenaktiven und erfolgreichen Bewegungstherapie im häuslichen