Programme der einzelnen Studiengänge Die Programmblätter geben den jeweils aktuellen Stand wieder und werden laufend aktualisiert.
markierten Zellkerne gekennzeichnetes Areal, den Nucleus reticularis des Thalamus. Wie zwei aktuelle Studien aus dem Institut für Zelluläre Chemie zeigen, ist eine Kohlenhydratverbindung der Zelloberfläche [...] markierten Zellkerne gekennzeichnetes Areal, den Nucleus reticularis des Thalamus. Wie zwei aktuelle Studien aus dem Institut für Zelluläre Chemie zeigen, ist eine Kohlenhydratverbindung der Zelloberfläche
Siegfried Piepenbrock, Vorsitzender des MHH-Alumni e.V., die AbsolventInnen nicht nur zu ihrem Studienabschluss, sondern auch zu den ihnen nun offenstehenden beruflichen Möglichkeiten, die vom Klinikbetrieb [...] den frisch gebackenen Ärztinnen und Ärzten in ihrem Grußwort zum „schönsten Beruf der Welt“. Studiendekan Professor Ingo Just freute sich, die ehemaligen Studierenden nun als Kolleginnen und Kollegen
Prof. Dr. Piepenbrock (li.) und Studiendekan Prof. Dr. Just über den EM!L 2023. © Daniela Venzke In diesem Rahmen hielten MHH-Präsident Prof. Dr. Michael P. Manns, Studiendekan Prof. Dr. Ingo Just und Dr.
Hansen, einer multizentrischen Kohorte zur Erforschung des Asthma bronchiale und Studienleiterin verschiedener klinischer Studien für Patienten mit Mukoviszidose. Ferner sind wir eingebunden in das DFG-geförderte
Gynäkologen. Wir führen in unserer Klinik zahlreiche wissenschaftliche Studien durch und nehmen an nationalen und internationalen Studien teil. Gerinnungsambulanz Ein Schwerpunkt unserer Gerinnungsambulanz
liches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen) zusammen. COVID-19 Contact (CoCo) Studie https://www.cocostudie.de/Loginsitzung/Login?URL=/ DEFEAT CORONA Digitales Long Covid Projekt über [...] COVID-19 Study - Looking forward https://www.defeat-corona.de/ Projekt Blut mobil / Blood-it-yourself-Studie Chronisch kranke Menschen werden häufig von FachärtzInnen betreut und benötigen regelmäßige ärztliche
Methodische Grundlagen und praktische Übungen, z.B. Von der Forschungsfrage zum Erhebungsdesign (Studiendesign, Stichprobenplan, Wahl der Instrumente) Vom Fragebogen zur Datei Struktur-Gleichungs-Modelle [...] Methoden Diskussionsforen und Workshops zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen Journal Club (Lesen von Studien) Projektmanagement Zeitmanagement Lehren und präsentieren von wissenschaftlichen Ergebnissen Wis
Dynamik der Interaktion von Forminen mit Aktin: TIRF-mikroskopische, spektroskopische und kinetische Studien. Prof. Dr. Peter Claus , Institut für Neuroanatomie. Untersuchungen zur Permeabilität von protei [...] Boyce Thompson Institute (BTI), Ithaca. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Molekulardynamische Studien der mechano-chemischen Energieumwandlung im Myosinmotor . Prof. Dr. Mattias Preller , Strukturbiologie
(Kunstherzgruppe) Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Atemtherapeuten HTTG-Wundmanagement HTTG-Studienassistenten Stomatherapie Ernährungsberatern Sozialdienst Seelsorgern Pflegediensten, Rehabilitation