hichte ; Band 24). S. 221-236 Beyer C, Nolte K. Psychiatriepflege nach 1945. In: Hähner-Rombach S, Pfütsch P [Hrsg.]: Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945 : ein [...] Rudolf Seising (Hg.); Digitale Patientenversorgung. Zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege. Transcript. Kassner, Elżbieta / Lisner, Wiebke: Zwischen staatlichen Vorgaben und gesellschaftlichen [...] In: Haring R [Hrsg.]: Gesundheitswissenschaften. Wiesbaden: Springer, 2018. (Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit). S. 1-12 Mertz M, Strech D, Kahrass H. Ethische Aspekte der Prävention von
zepte entwickeln“ (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Studiengang: Weiterbildung Pflege) Seit 2006 Vorlesungen, Seminare und Praktika: Module „Psychologische und soziologische Grundlagen [...] ungen, Firmen-Inhouse-Trainings, Aus- und Weiterbildungen für Ärzte, Ergotherapeuten und Krankenpflegepersonal für verschiedene Unternehmen, Krankenkassen und Bildungsträger zu Stressmanagement, Zeitmanagement
Versorgung von Obdachlosen oder ganz privat im Zusammenleben mit eigenen Kindern oder einem pflegebedürftigen Elternteil. In diesem Jahr gibt es mehr Bewerbungen denn je, denn die Coronakrise hat viele
chen Landgemeinden (2012; Masterarbeit an der Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management) Anna Rosemann: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Körperzufriedenheit von überg
Titel: „ OnCoVID -Krebsversorgung in der COVID-19 Pandemie aus Sicht der behandelnden Ärzte und Pflegekräfte ” Moderator: Prof. Dr. Jörg Haier (CCC Hannover) 20. April 2021 Vortrag: Prof. Dr . Thomas Skripuletz
Therapieplätze zur Verfügung. Hier werden Sie von unserem engagierten, onkologisch geschulten Pflegepersonal betreut. Unterstützend stehen unseren Patient:innen die Kolleg:innen der Psychoonkologie, Er
M3-Prüfungen, umfassende Beratung/Auslandsberatung, virtuelle PJ-Messe, Logbücher, Schutzkleidung, Datenpflege Buchung von PJ-Plätzen im PJ-Portal Die Vergabe der PJ-Plätze an der MHH und ihren Lehrkrankenhäusern
unserer neurochirurgischen Kinderstation werden die Kinder von unserem speziell geschulten Ärzte- und Pflegeteam betreut. Darüber hinaus erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit sämtlichen pädiatrischen
Abstracts, 4.87 Neitzke, G. (2001): Ethische Konflikte und Kommunikation im Krankenhaus. Zweiter Kongress Pflege und Ethik, Abstracts, 22 AEM Neitzke, G. & Möller, M. (2001): Zur Evaluation von Ethikunterricht
Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Sprechaktanalyse der Kommunikation von Krankenpflegenden in psychiatrischen Gefahrensituationen' engl. translation: 'Simulation and reduction of coercive