Das Methodenspektrum umfasst dabei die Durchführung eigener prospektiver und retrospektiver Kohortenstudien (u.a. in Kooperation mit Frau. Prof.in A. Melk, Pädiatrische Nephrologie), die Auswertung von [...] es ein Merkmal unseres Fachgebietes ist, dass es zu vielen klinisch relevanten Frage nur kleine Studien - davon aber oft dann doch einige – gibt, ist die Evidenz nach Kriterien der „evidence based medicine“ [...] computerized tomography: a systematic review and meta-analysis of 21 propensity score-matched cohort studies. Eur Radiol. 2022. doi: 10.1007/s00330-022-08916-y Eden G*, Schmidt JJ*, Büttner S, Kümpers P, Hafer
Copyright: Dariusz Sankowski/Pixabay Personen, die als Austauschstudierende_r über ERASMUS an der MHH studieren, zahlen Sie den Studentenwerksbeitrag, Studierendenschaftsbeitrag (AStA) und das Semesterticket
Phase I Studie der intrapulmonalen Zelltherapie bei herPAP vorbereitet, bei der die MHH der einzige europäischer Partner und damit zukünftiger europäischer Standort für die geplante Phase I Studie ist. [...] Bronchitis (Kinder < 6 Jahre) rekrutiert und langfristig nachverfolgt. In regelmäßigen Visiten am Studienzentrum werden umfangreiche Untersuchungen zur Lungenfunktion und Atemwegsentzündung durchgeführt und [...] Projekt als Plattform genutzt werden, um neue Ziele der Toleranzentwicklung, welche in den klinischen Studien des Konsortiums für Kinder identifiziert wurden, im experimentellen Allergiemodel zu analysieren
Gesundheitskommunikation, Universität Bielefeld Erlangung des Bachelor of Science 2008-2011 Aufbau-Studiengang Public Health, Hochschule Fulda, University of Applied Sciences Erlangung des Master of Science [...] A , Lander J, Dierks M-L (2019). Facetten von Gesundheitskompetenz. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit gesunden und chronisch kranken Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Präv Gesundheitsf doi [...] Gesundheitskompetenz aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern. Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg [Hrsg.] 17. Kongress Armut und Gesundheit – Prävention wirkt!
(Hg.): Circle of Life. Birth, Dying and the Liminality of Life in Modern Times, (Thanatologische Studien, 4), Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2024, S. 35-58, doi.org/10.5771/9783988580641 . „[A]ls deutsche [...] Practitioners in Europe Before, During and After The Holocaust. In: NASHIM. A Journal of Jewish Women's Studies & Gender Issues, 36 (2020/5780), S. 86-116. „A Birth Is Nothing Out Of The Ordinary Here...“: Mothers [...] Susan Benedict/ Linda Shields (Hg.): Nurses and Midwives in Nazi Germany: The “Euthanasia” Programs (Studies in Modern European History, vol. 20), New York and London: Routledge, 2014, S. 164–97. Hebammen und
Lehmann Tx-Koordination Bianca Rink Sophie Zimmermann Zytologielabor Marion Schaël Klinische Studien Studienkoordination und Study Nurses Leitung Nicole Shearman Study Nurses Annika Bock Christine Knaus Bianca [...] rschung Pulmonale Hypertonie PubMed Dr. med. Isabell Pink Funktionsoberärztin 0511-532 18538 Studienzentrum, Covid-Nachsorge PubMed Prof. Dr. med. Felix Ringshausen Oberarzt 0511-532-16-1112 Mukoviszidose [...] Oberarzt 0511-532-16-1139 Station 13A , Station 14 , ILD-Ambulanz PubMed Nicole Shearman Teamleitung Studienzentrum 0511-532-18-538 Joyce Siegl Teamleitung Ambulanz 0511-532-16-1108 Dr. med. Susanne Simon, MHBA
(2023). Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 755 - 756. doi:10 [...] treue und Reichweite evidenzbasierter Programme – Analyse zur Baseline-Äquivalenz in der CTC-EFF-Studie. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik [...] Communities That Care auf kommunale Präventionsstrukturen – Ergebnisse der quasi-experimentellen CTC-EFF-Studie. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik
Promotionen an Hochschulen. Ergebnisse einer empirischen Studie für das Land Niedersachsen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 23, Heft 1+2, S. 85-98. Kirschbaum A, Noeres D, [...] 2016 Projektleiterin „Rückkehr in den Alltag nach Brustkrebs“: Eine prospektive, multizentrische Studie zur Verbesserung der Reintegration ins Erwerbsleben“ Seit 09/2022 Mitarbeit im Forschungsverbund [...] trategien in Mathematik und Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 23, Heft 1+2, S. 164-167. Kirschbaum A, Noeres D (2005) Die Bedeutung geschlechtsspezifischer
Patientinnen und Patienten führen. Studien zufolge hat jede zweite Person in Deutschland eine zu gering ausgeprägte Gesundheitskompetenz. Ziele und Vorgehen Die Studie „Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz [...] Bildungsangeboten am Arbeitsplatz, die für eine stärkere Gesundheitskompetenz sorgen sollen. Die Studie entwickelt interaktive, von Tutorinnen und Tutoren durchführbare Lern- und Mitmachstationen, die [...] nz bei allergischen Erkrankungen des atopischen Formenkreises - eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit eines neu entwickelten webbasierten Angebots für leicht bis mittelschwer betroffene
Schwerpunkt der Kunstherzforschung. In der klinischen Forschung gibt es unter anderem große klinische Studien, die mehrere Zentren umfassen. Weiterhin gibt es Versuchsreihen im Labor, die sich mit Themen wie