Forschungsnetzwerken haben unsere Patienten Zugang zu innovativen Therapieverfahren und aktuellen Studien. Wir sind als Referenzzentren und durch Fachgesellschaften zertifiziert und arbeiten eng mit nie [...] untersucht Epilepsien, Muskelerkrankungen wie spinale Muskelatrophie und beteiligt sich an der SMARTCARE-Studie zur Genersatztherapie. Unsere Forschung in der Kindernephrologie Unsere Forschung in der Kinderg
Das Methodenspektrum umfasst dabei die Durchführung eigener prospektiver und retrospektiver Kohortenstudien (u.a. in Kooperation mit Frau. Prof.in A. Melk, Pädiatrische Nephrologie), die Auswertung von [...] es ein Merkmal unseres Fachgebietes ist, dass es zu vielen klinisch relevanten Frage nur kleine Studien - davon aber oft dann doch einige – gibt, ist die Evidenz nach Kriterien der „evidence based medicine“ [...] computerized tomography: a systematic review and meta-analysis of 21 propensity score-matched cohort studies. Eur Radiol. 2022. doi: 10.1007/s00330-022-08916-y Eden G*, Schmidt JJ*, Büttner S, Kümpers P, Hafer
Scheidenmanschette über dem Tumor mit/ohne Adnexe für das Zervixkarzinom im Rahmen von Studien (z.B. DKG-geförderte G-LACC-Studie unter Federführung der MHH Frauenklinik) laparoskopisch-assistierte radikale vaginale [...] davon ab, welches der sicherste Eingriff für die zugrunde liegende gynäkologische Erkrankung ist. Studien über benigne (gutartige) gynäkologische und gynäkologische Krebschirurgie legen nahe, dass robot
Phase I Studie der intrapulmonalen Zelltherapie bei herPAP vorbereitet, bei der die MHH der einzige europäischer Partner und damit zukünftiger europäischer Standort für die geplante Phase I Studie ist. [...] Bronchitis (Kinder < 6 Jahre) rekrutiert und langfristig nachverfolgt. In regelmäßigen Visiten am Studienzentrum werden umfangreiche Untersuchungen zur Lungenfunktion und Atemwegsentzündung durchgeführt und [...] Projekt als Plattform genutzt werden, um neue Ziele der Toleranzentwicklung, welche in den klinischen Studien des Konsortiums für Kinder identifiziert wurden, im experimentellen Allergiemodel zu analysieren
Gesundheitskommunikation, Universität Bielefeld Erlangung des Bachelor of Science 2008-2011 Aufbau-Studiengang Public Health, Hochschule Fulda, University of Applied Sciences Erlangung des Master of Science [...] A , Lander J, Dierks M-L (2019). Facetten von Gesundheitskompetenz. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit gesunden und chronisch kranken Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Präv Gesundheitsf doi [...] Gesundheitskompetenz aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern. Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg [Hrsg.] 17. Kongress Armut und Gesundheit – Prävention wirkt!
Patientinnen und Patienten führen. Studien zufolge hat jede zweite Person in Deutschland eine zu gering ausgeprägte Gesundheitskompetenz. Ziele und Vorgehen Die Studie „Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz [...] Bildungsangeboten am Arbeitsplatz, die für eine stärkere Gesundheitskompetenz sorgen sollen. Die Studie entwickelt interaktive, von Tutorinnen und Tutoren durchführbare Lern- und Mitmachstationen, die [...] nz bei allergischen Erkrankungen des atopischen Formenkreises - eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit eines neu entwickelten webbasierten Angebots für leicht bis mittelschwer betroffene
Lehre des Instituts für Zellbiochemie Masterstudiengang Biomedizin Das Institut für Zellbiochemie bietet für die Studierenden des Master Biomedizin das Wahlpflichtmodul "Signaltransduktion" an. Bei Ve
1. Semester Modulauswahl WS (1. Semester) interprofessioneller Masterstudiengang Public Health – Population and Professions 1 Persönliche Angaben 2 Kursauswahl 3 Datenschutz Titel: Nachname: Vorname:
Studierende des dritten klinischen Studienjahrs Management im Gesundheitswesen, Modul 5: Propädeutikum Ökonomie, Grundlagen der Gesundheitsökonomie, Masterstudiengang Public Health Spezielle Aspekte der [...] Projektleitung der MeeR-Studie 2011 – 2014: Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung, im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund Projektleitung einer Studie zur Charakterisierung von [...] Projektleitung der CLoE-Studie 2010 – 2011: Krankheitsverläufe bei Frauen mit Endometriose aus gesundheitsökonomischer Sicht, gefördert von Takeda Pharma GmbH Projektleitung der EVA Studie 2008 – 2011: Evaluation
2. Semester Modulauswahl SoSe (2. Semester) interprofessioneller Masterstudiengang Public Health – Population and Professions 1 Persönliche Angaben 2 Kursauswahl 3 Datenschutz Titel: Nachname: Vorname: