keit, Erkrankungen des Muskels (Duchenne muscular dystrophy) oder nicht-muskuläre Erkrankungen (Diabetes Typ II). Dabei kann eine schnelle Muskelfaser (hohe ATPase-Aktivität; schnelle Ermüdbarkeit) unter
(PNPLA3-I148M), welche mit der fortgeschrittenen NAFLD assoziiert ist u.a. unabhängig von BMI und/oder Diabetes Status. Die genauen Pathomechanismen, die auf die 148M-Variante beim Menschen zurückzuführen sind
mit Lungenerkrankungen - Cystische Fibrose, Asthma u.a. vor und nach Lungentransplantationen mit Diabetes mit Immundefekten vor und nach diagnostischen Eingriffen Für die häusliche Versorgung leiten wir
Rheuma- / Immunologie. Häufige Krankheitsbilder der Nephrologie: akutes und chronisches Nierenversagen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Glomerulonephritiden (entzündliche Erkrankungen der Niere) Hochdruck
en ist die Rolle von PTM bei renalen, kardiovaskulären und rheumatischen Erkrankungen sowie bei Diabetes. Wir untersuchen auch den Effekt von Sport und Ernährung auf mögliche Veränderungen der PTM. Von
Beller J, Epping J, Safieddine B, Tetzlaff J , Geyer S (2021). Are Disability Rates among People with Diabetes Increasing in Germany? A Decomposition Analysis of Temporal Change between 2004 and 2015. Journal [...] Beller J, Lange K, Epping J, Tetzlaff J , Tetzlaff F, Geyer S. Socioeconomic inequalities in type 2 diabetes in employed individuals, nonworking spouses and pensioners. SSM-Population Health. 2020:100596 Tetzlaff [...] Muschik D, Tetzlaff J , Lange K, Epping J, Eberhard S, Geyer S. Change in life expectancy with type 2 diabetes: a study using claims data from lower Saxony, Germany. Population Health Metrics. 2017;15(1):5.
Lungenfibrose Tuberkulose Leberfibrose bei chronischer Hepatitis Leberzirrhose Glomerulonephritis Diabetische Glomerulopathie Magenulcus Akute Appendizitis Hodgkin-Lymphom Sarkoidose Morbus Basedow Seborrhoische
geben Ihnen unsere Dozierenden eine Orientierung zu folgenden Themen: glomeruläre Erkrankungen diabetische und vaskuläre Nephropathien tubulointerstitielle Erkrankungen akute Nierenschädigung Säure-/Ba
Eltern-Kind-Bindung (Prof. Dr. G. J. Suess, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) Typ1 Diabetes bei Kindern: Ein fehlendes Hormon, viele Probleme (Dr. T. Biester, Kinder- und Jugendkrankenhaus
angeboten, die auf die jeweiligen Krankheitsbilder abgestimmt sind. Selbstverständlich erhalten Diabetiker eine entsprechend zubereitete Diabetikerkost. Bitte weisen Sie bereits bei der stationären Aufnahme