keit, Erkrankungen des Muskels (Duchenne muscular dystrophy) oder nicht-muskuläre Erkrankungen (Diabetes Typ II). Dabei kann eine schnelle Muskelfaser (hohe ATPase-Aktivität; schnelle Ermüdbarkeit) unter
1016/s2468-2667(24)00049-5 Safieddine B, Grasshoff J, Sperlich S, Epping J, Geyer S, Beller J . Type 2 diabetes severity in the workforce: An occupational sector analysis using German claims data. PLoS ONE, 2024 [...] e0309725. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0309725 Safieddine B, Grasshoff J, Geyer S et al. Type 2 diabetes in the employed population: do rates and trends differ among nine occupational sectors? An analysis [...] S (2023). Trends of Antidiabetic and Cardiovascular Diseases Medication Prescriptions in Type 2 Diabetes between 2005 and 2017 - A German Longitudinal Study Based on Claims Data. International Journal
(PNPLA3-I148M), welche mit der fortgeschrittenen NAFLD assoziiert ist u.a. unabhängig von BMI und/oder Diabetes Status. Die genauen Pathomechanismen, die auf die 148M-Variante beim Menschen zurückzuführen sind
mit Lungenerkrankungen - Cystische Fibrose, Asthma u.a. vor und nach Lungentransplantationen mit Diabetes mit Immundefekten vor und nach diagnostischen Eingriffen Für die häusliche Versorgung leiten wir
Rheuma- / Immunologie. Häufige Krankheitsbilder der Nephrologie: akutes und chronisches Nierenversagen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Glomerulonephritiden (entzündliche Erkrankungen der Niere) Hochdruck
en ist die Rolle von PTM bei renalen, kardiovaskulären und rheumatischen Erkrankungen sowie bei Diabetes. Wir untersuchen auch den Effekt von Sport und Ernährung auf mögliche Veränderungen der PTM. Von
Lungenfibrose Tuberkulose Leberfibrose bei chronischer Hepatitis Leberzirrhose Glomerulonephritis Diabetische Glomerulopathie Magenulcus Akute Appendizitis Hodgkin-Lymphom Sarkoidose Morbus Basedow Seborrhoische
Vorbereitung und Nachsorge nach metabolisch-chirurgischen Eingriffen Die Betreuung von Menschen mit Diabetes erfolgt in unserer Diabetesambulanz . Beim Vorliegen von Schilddrüsenknoten kann alternativ eine
geben Ihnen unsere Dozierenden eine Orientierung zu folgenden Themen: glomeruläre Erkrankungen diabetische und vaskuläre Nephropathien tubulointerstitielle Erkrankungen akute Nierenschädigung Säure-/Ba
Eltern-Kind-Bindung (Prof. Dr. G. J. Suess, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) Typ1 Diabetes bei Kindern: Ein fehlendes Hormon, viele Probleme (Dr. T. Biester, Kinder- und Jugendkrankenhaus