Institute von A bis Z A Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Prof. Dr. med. Nils Schneider ►Zum Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Nils Schneider Medizinische [...] 5230 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Kontakt: Tel.: +49 (0) 511 532 6736 Fax: +49 (0) 511 532 8736 Z Zellbiochemie Prof. Dr. Matthias Gaestel ►Zum Institut für Zellbiochemie Direktor: Prof. Dr. Matthias
Gruppenleiter Prof. Dr. med. Ursula Seidler Studium 1977 - 1985 Medizinstudium an der Ludwig-Maximilian-Universität, München und der Cleveland Clinic Foundation, OH, USA Doktorarbeit "Untersuchungen zur
Strukturen wie z. B. Hauptschlagader und Lungenarterien. Ansprechpartner: Prof. Dr. D. Hartung, Prof. Dr. J. Vogel-Claussen Verfahren: Um krankhafte Veränderungen der Thoraxorgane, wie z. B. Entzündungen
Voraussetzungen (z.B. Begleiterkrankungen) der Patientinnen und Patienten. Zu jedem Fall beraten sich die fachärztlichen Spezialistinnen und Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen (z.B. Chirurgie
Gesundheitsfördernde Elternkompetenzen für das frühe Kindesalter. Modul 1. Köln: BZgA 2014. Kuhlmann, A., Lüders, S., Franke, A., Hampel, S., Naegele, G., Schmidt, W., Patzelt, C., Pfefferkorn, C., Walter, U [...] und aktiv älter werden. BZgA. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd. 45., Köln 2013. Blüher S, Böhm A, Geuter G, Grossmann B, Herweck R, Huber HP, Köster M, Kuhlmey A, Kümpers S, Nitsche-Neumann [...] iche Aufklärung. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Sonderheft 01. Köln: BZgA, 2015. Hagen A, Gorenoi V, Walter U . Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Männern. Schriftenreihe
Labornagern auch eine Vielzahl unterschiedlicher chirurgischer Eingriffe an größeren (z.B. Kaninchen) und großen (z.B. Schwein, Schaf) Versuchstieren. Diese oft präklinischen und chirurgisch sehr anspr
und Therapie bei Erkrankungen und Veränderungen des Nervensystems (z. B. Gehirn und Rückenmark) und seiner umgebenden Strukturen (z. B. Schädel und Wirbelsäule). ► Unsere Arbeit gliedert sich in drei
Morphea (circumskripte Sklerodermie) Lymphome der Haut (Mycosis fungoides) Seltenere Hauterkrankungen (z. B. Pityriasis rubra pilaris, Granuloma anulare disseminatum, makulopapulöse kutane Mastozytose) Chronische [...] Zusatznutzen im Vergleich zur ambulanten Versorgung möglich. Für die Einleitung von Systemtherapien (z. B. Immunsuppressiva, Biologika) sollte ein ambulanter Termin in der Hochschulambulanz vereinbart werden
gewonnen Biomaterialien beteiligt. In enger Kooperation mit weiteren Forschungsverbünden innerhalb (z.B. DZL) und außerhalb der MHH wird durch NATON Spitzenforschung gefördert. NATON ist ein einzigartiges [...] ich niedrigen Impfquoten und der vergleichsweise hohen Prävalenz bestimmter Infektionskrankheiten (z.B. COVID 19, HIV, HBV, HCV, TBC, Masern, Windpocken) in der ukrainischen Bevölkerung ist hier insbesondere [...] MII aufgestellt und sind damit zu den übergeordneten MII-Strukturen interoperabel. Dies zeigt sich u.a. daran, dass sie an das deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) angebunden werden können