onkologischen Behandlung haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebensrate bei Krebserkrankungen geführt. Viele Behandlungsregimes haben jedoch direkte oder indirekte,
Eierstockkrebs jedes Jahr den globalen Aktionstag Welteierstockkrebs. Ziel ist es, auf die lebensbedrohliche und noch immer eher unbekannte Krebserkrankung aufmerksam zu machen und diese zu enttabuisieren
Transfusionsmedizin. Verdacht einer schwerwiegenden Nebenwirkung Die Nebenwirkung ist tödlich oder lebensbedrohend, führt zur Arbeitsunfähigkeit oder einer Behinderung, hat eine stationäre Behandlung oder eine
Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover , Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber und Stoffwechselerkrankungen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
ein begrenztes Kontingent zur Verfügung! Dieses Angebot beschränkt sich auf Personen ab dem 18. Lebensjahr.) Kontakt und Terminvergabe Kontakt und Terminvergabe Termine werden durch das Sekretariat unseres
Es werden Eltern von Kindern mit Typ 1 Diabetes befragt, deren Diabetesmanifestation vor dem 14. Lebensjahr des Kindes stattgefunden hat. Die AMBADiabetes-Studie verfolgt drei Hauptziele 1) Erfassung und [...] Kindern mit Typ 1 Diabetes anonym befragt werden. Die Diabetesmanifestation sollte vor dem 12. Lebensjahr des Kindes stattgefunden haben. Das Kind / der Jugendliche soll sich noch in pädiatrischer Lan
A, Wagner S, Buhr T, Georgii A, Manns MP: Fortgeschrittene alkoholtoxische Leberzirrhose mit unerwarteter Todesursache. Leber Magen Darm 1997; 27: 163-8 Fieguth A, Kleemann WJ, von Wasielewski R, Werner
spezifisch abläuft. Das spiegelt sich natürlich auch auf den Erfolg der Therapie wider und die Überlebensrate steigt. Das Ziel der Therapie ist der Erhalt der Funktionalität, natürlich die Kosmetik und Heilung [...] der Europäischen Kopf-Hals-Gesellschaft (EHNS) in Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist die Sensibilisierung für die Erkrankung und deren Symptome, um durch
die molekularen Mechanismen zu identifizieren, die bei der Transition von intra- zu extrauterinem Leben die immunologische Reifung des angeborenen Immunsystems fördern bzw. stören. In verschiedenen Projekten [...] Krankheitserregern und Umweltreizen sowie die Änderung dieser Antwortmuster während der ersten Lebensjahre während der kritischen Phase der Adaptation an die Umwelt. Neben hämatopoetischen angeborenen
Umgang mit Sedierung am Lebensende. Schmerz 2010;24(4):355-357 Neitzke G, Oehmichen F, Schliep HJ, Wördehoff D. Sedierung am Lebensende: Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik [...] Neitzke G (2023): Werner Schweidtmann (2022) Sterben – das Schwierige im Leben. Hilfe und Hinweise für die Begleitung am Lebensende. Ethik in der Medizin. doi: 10.1007/s00481-023-00780-8 Neitzke G, Simon [...] Risiko- und Präventionspolitik von Lebensmittelzusatzstoffen in den 1950er Jahren. Technikgeschichte 2014;81(3):229-250 Stoff H, von Schwerin A. Lebensmittelzusatzstoffe: eine Geschichte gefährlicher Dinge