Förderern, Kooperationspartnern und besonders den Studienteilnehmerinnen gilt unser herzlicher Dank! Fragestellungen Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, ob akute und chronische soziale Belastungen und [...] mögliche Wiedererkrankung nach hinten verschiebt. Im Detail verfolgt dieses Teilprojekt vier Fragestellungen: 1) Unterscheiden sich Bewältigungsmuster (Coping) von Brustkrebspatientinnen unmittelbar nach [...] Krankheitsverlauf bei Brustkrebs. Die Veränderungen werden mit den aktuellen Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verglichen und ein Wiedererkrankungsrisiko abgeleitet
der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“, Einführung und Orientierung. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der [...] Klawunn R , Walzer S, & Kley T (Hrsg.) (2023). Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: 10.1007/ [...] Nutzens im „Cluster Zukunft der Pflege“. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege", Hrsg. Krick T, Zerth J, Rothgang H, Klawunn R, Walzer S
medizinischen Versorgung viel ab: Bereits zu Beginn der Pandemie mussten planbare medizinische Behandlungen verschoben und bestehende Behandlungsschemata an die Versorgungssituation in einer Pandemie angepasst [...] Im Fokus der Untersuchung stehen dabei folgende Fragen: In welchem Umfang wurden medizinische Behandlungen nicht oder verzögert durchgeführt? In welchem Ausmaß wurden bestehende Behandlungsmuster an die
der Genexpression oder von DNA – Veränderungen) integriert. Die konkreten wissenschaftlichen Fragestellungen konzentrieren sich derzeit auf die Interaktion zwischen Immunzellen und deren Zielstrukturen [...] der fachübergreifenden Zusammenarbeit und reicht über die in der Neuropathologie naheliegenden Fragestellungen zu Hirntumoren und Entzündungen des Nervensystems hinaus. Derzeitige Kooperationen mit klinisch
therapeutischen Angebote überprüft werden können. Zum anderen werden insbesondere patientenbezogene Fragestellungen verfolgt: Was erleben Patientinnen und Patienten in einer therapeutischen Behandlung als hilfreich [...] Hinweise auf ein typisches Risikoprofil oder dass diese Form der Behandlung im Vergleich zu anderen Behandlungen eine besondere Belastung darstellt. Daraus resultierende Publikation: Seidler KP, Grützmacher
fortschrittliche Therapeutika für pädiatrische genetische Störungen zu entwickeln, die das ZNS, die Lungen, die Leber und andere Organe betreffen.
Weiterbildungscurriculum ("Common Trunk") im Zentrum für Kinderheilkunde mit Rotationen in mehrere Fachabteilungen, in die neonatologische Intensivmedizin und die pädiatrische Sonographie. Nach Abschluss der
Weiterbildungscurriculum ("Common Trunk") im Zentrum für Kinderheilkunde mit Rotationen in mehrere Fachabteilungen, in die neonatologische Intensivmedizin und die pädiatrische Sonographie. Nach Abschluss der
..für die Krankenversorgung IT-Service Telefon: 0511 532-7777 Für die Krankenversorgung: Die Entwicklungen in der Digitalisierung der Krankenversorgung werden bereits durch bundesgesetzliche Vorgaben des
Elastographie, 3D-, 4D-Messverfahren etc) Therapeutische Verfahren Therapie von pathologischen Flüssigkeitsansammlungen (z.B. Abszess, Aszites, Pleuraerguss): Punktion, Drainage, Spülung, Antibiotika-Instillation