e an der MHH, gefördert durch die deutsche CED Studiengruppe (GISG) und die deutsche CED Selbsthilfevereinigung (DCCCV). 12.11.2025 "Geschlecht und Medizin: eine vielfältige Beziehung" - Vortrag von Prof
Stahmeyer JT, Grau A, Heidenreich F, Krauth C, Thiele A, Brütt AL (2023). Untersuchung des Hilfsmittelversorgungsprozesses bei Menschen mit Multipler Sklerose und der Zusammenhang mit wahrgenommener sozialer
Fristen: bis zum 15. März für das Sommersemester bis zum 15. September für das Wintersemester Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen des Antragsformulars benötigen, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat
Entwicklung der Multimorbidität sowie deren Determinanten Während des Studiums wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Rostock seit 10/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bedürfnisse älterer Menschen in der hausärztlichen Versorgung. Ergebnisse der Erprobung einer Entscheidungshilfe. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2021; Doi: https://doi.org/10.3238/zfa.2021.0451-0456 Wahl
Institut für Pharmakologie gilt dem H4R, der inflammatorische und immunologische Prozesse beeinflusst. Mithilfe von genetisch veränderten Mäusen (H4R-KO) und selektiven pharmakologischen Werkzeugen (Agonisten
funding for her HiLF I project “Entwicklung von herzspezifischen Nanopartikel-basierten Transportvehikeln von ncRNA-Therapeutika“. The HiLF program supports early career postdocs (HiLF I) with an initial [...] PhD, each received a one-year grant from the MHH's "Hochschulinterne Leistungsförderung (HiLF)" program. The HiLF I program supports early career postdocs with a funding of 25,000 € to generate preliminary [...] Medical School's (MHH) "Hochschulinterne Leistungsförderung (HiLF)" program. Dr. Shambhbai Chatterjee received 25,000 € funding for her HiLF I project “Deciphering the metabolic changes underlying the
Patientenverbände Von der Wartezeit über die Operation bis hin zum Leben mit dem neuen Organ: In allen drei Stadien können für die Patient*innen und ihre Angehörigen belastende Fragen und Situationen
Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von iNKT1-, 2- und 17-Zellen der Maus Invariante natürliche Killer T (iNKT)-Zellen stellen eine funktionell hochgradig spezialisierte Subpopulation von