strukturierten Prozess unterstützt. Der freie Zugang zu diesen Daten, wie von Drittmittelgebern oder Verlagen gefordert, sorgt für mehr Transparenz in der Forschung gemäß den Leitlinien der LHK und des MWK
Zeit möglich. Die aktuelle Abweichungsverordnung sieht vor, dass während der andauernden epidemischen Lage auch in Zeiten überwiegend digitalen Unterrichts Famulaturen abgeleistet werden können. Dies trifft
submission to the meetings of the Promotionskommission): Der letzte Termin für die Einreichung von Unterlagen zu einer Sitzung der Promotionskommission ist jeweils 14 Tage vor dem Sitzungstermin! 22.01.2025
Forschungsverbund Familiengesundheit der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie Lehre Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung im Modul "Diagnostische Methoden I" (2. Studienjahr) Kl
Das zweite Seminar der Viszeralchirurgie ist der Naht- und Knoten-Kurs. Hier werden praktische Grundlagen der chirurgischen Naht- und Knotentechniken unterrichtet. Der Unterricht am Krankenbett ("UaK"
C, Phillips JB, Udina E, Navarro X. Stabilization, rolling and addition of other ECM proteins to collagen hydrogels improves regeneration in chitosan guides for long peripheral nerve gaps in rats. Submitted
unsere Wissenschaft. Diese Wissenschaft dient dem Wohl der Patienten. Durch Integration von Grundlagenforschung und klinischer Studien werden neue Erkenntnisse zur Prävention, zur Diagnostik und zur Behandlung
W2-Professorin für "Translationale Hepatologie". Professorin Bantel beschäftigt sich mit der grundlagenwissenschaftlichen Bearbeitung klinisch relevanter Fragestellungen in der Hepatologie und Gastroenterologie
HBRS program of the Hannover Medical School. • Falk K. Hartmann, Dr. rer. nat. (2010) Molekulare Grundlagen der Regulation und Modulation der Motorfunktion von Myosinen. Dissertation, Leibniz Universität
auf der ganzen Welt führen wird. Am Ende dieses ganztägigen Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, das Gelernte auf ihr Interessenthema oder ihr geplantes Projekt im Kontext von Krebsforschung