Prof. Dr. med. Brüser, Timm, Dr. med. Decker, Cornelia, Dr. med. Egner, Nadine, Dr. med. Eissing, Volker, Dr. med. Fischer-Kumbruch, Moritz, Dr. med. Günther, Andreas, Dr. med., DTM&H Hadem, Johannes, PD
der Manifestation und dem Fortschreiten von COVID-19 auch die Serokonversion in der allgemeinen Bevölkerung zu bestimmen und die Impfstoffentwicklung zu unterstützen. Die Mehrheit der momentan verfügbaren [...] Therapieformen zu entwickeln und dem Land Niedersachsen weitere Instrumente an die Hand geben, um die Bevölkerung vor Infektionen mit SARS-CoV-2 zu schützen. COFONI / COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen [...] Therapieformen zu entwickeln und dem Land Niedersachsen weitere Instrumente an die Hand geben, um die Bevölkerung vor Infektionen mit SARS-CoV-2 zu schützen. COFONI_FT21 / Schützende Immunität gegen SARS-CoV-2
len Partnern beschrieben sie, dass die Unterschiede in der Sterblichkeit im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (sogenannte Übersterblichkeit) bei Frauen und Mädchen nach Nierentransplantation ausgeprägter
Johannes Beller , Batoul Safieddine Kurzbeschreibung Angesichts der demografischen Alterung der Bevölkerung und der damit verbundenen Zunahme chronisch-degenerativer Erkrankungen wird ein steigender ges
Feedback- und Beschwerdemanagent Team Qualitätssicherung Leitung und Sekretariat Prof. Dr. med. Dipl. Volkswirt Frank Lammert (Leitung) +49 511 532-6030 Lammert.Frank @ mh-hannover.de Isabell Möller (Leitung)
z ist nach wie vor weltweit eine Hauptursache für die Morbidität und Mortalität der alternden Bevölkerung; derzeit gibt es leider nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten für die betroffenen Patienten [...] des einzelnen Patienten sowie zur Förderung der öffentlichen Akzeptanz und des Vertrauens der Gesamtbevölkerung. Verbundpartner Das multidisziplinäre Konsortium baut auf der weltweit führenden Expertise
Kooperationen Masterstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) Leitung: Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Antje Kula wird vom Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesund
und CD8+ T-Zellen und NK-Zellen aktiviert. Ein genetischer Defekt des LILRA3 betrifft 3 % der Bevölkerung und ist mit Krebserkrankungen, der HIV-Infektion, aber auch mit Autoimmunerkrankungen assoziiert
lässt. Dennoch bleibt Blasenkrebs oft lange unentdeckt – das Verständnis für Blasenkrebs in der Bevölkerung sollte deshalb verbessert und die Aufmerksamkeit, auch unter klinischen Fachkräften, erhöht werden
(Wiss. Mitarbeiterin) Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Prof. Dr. Volker Amelung (Projektleitung am Institut) Sophia Sgraja (Wiss. Mitarbeiterin) Musa Dukuray (Wiss. Mit