werden täglich in der klinischen Routine verwendet, z.B. bei der Versorgung von Knochenbrüchen, Fehlstellungen oder künstlichen Gelenken. Dennoch können bei der Nutzung von Implantaten verschiedenste Sch
die die Verbesserung der Wundheilung sowie der Lebensqualität zum Ziel haben. Diese komplexen Behandlungen erfordern eine differenzierte Herangehensweise und setzen eine Vielzahl an spezifischen Kompetenzen
methoden auch moderne Dopplermodi, Scherwellen-Elastographie und Kontrastmittelultraschall. Fragestellungen Akute und chronische Nierenerkrankungen Diagnostik / Ausschluss von Nierenarterienstenosen Abklärung
ten (Klinik, Therapie, Versorgungssituation) Identifikation von Biomarkern Erforschung akuter Schwellungen (Angioödeme) nach der Einnahme von ACE-Hemmern und AT-Rezeptor-Blockern (zusammen mit dem Bun
Leider reichen in vielen Fällen diese Mittel nicht aus, um die Vielzahl der wissenschaftlichen Fragestellungen ausreichend zu untersuchen. Jede Spende hilft uns, unsere Forschungsprojekte und den medizinischen
Katherina Sewald / Prof. Dr. Armin Braun, Fraunhofer Institute ITEM, Project: Molecular mechanisms of lung regeneration Final exam June 2024 Larissa Nassauer GERMANY Nassauer.Larissa @ mh-hannover.de Supervisor: [...] transplantation of macrophages as a cell-based therapy to treat chronic infections in the cystic fibrosis lung Final exam June 2022 Ona Marija Singh LITHUANIA Ona.M.Singh @ stud.mh-hannover.de Supervisors: Dr
treffen müssen. In der MHH werden pro Jahr ca. 80-100 Lungentransplantationen durchgeführt. Damit ist die MHH das größte Lungentransplantationszentrum Deutschlands. Auf der Station 12 werden die Patient:innen [...] Transplantations- und Gefäßchirurgie) Jana Heise M.Sc. Pflege APN für Menschen im Prozess einer Lungentransplantation ( Station 12 ) Tel.: +49 176 1532-5330 E-Mail: Heise.jana @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang: [...] APN Netzwerk (MHH) (laufend) Standard AG (MHH) (laufend) Allgemeine Information Bei einer Lungentransplantation handelt es sich um die Transplantation einer menschlichen Spenderlunge. Es kann sowohl eine
ist „First Aid For All“, deren Ziel es ist, Erste-Hilfe-Kenntnisse und insbesondere die Herz-Lungen-Wiederbelebung in der breiten Öffentlichkeit besser zu verankern. Die Laienreanimationsrate ist in Deutschland [...] online 20. April 2021 In einer gemeinsamen Anstrengung der MHH-Bibliothek und des AStA der MHH ist es gelungen, das Archiv der Studierendenzeitung CURARE online verfügbar zu machen. Die Liste der recherchierbaren
Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks. In der Bibliothek finden regelmäßig Schulungen statt. Auskünfte erteilt: information.bibliothek(at)mh-hannover.de Wer berät mich zu Veröffentlichungen [...] werden auf YouTube vorgestellt. Die Bibliothek bietet jeden ersten und dritten Freitag im Monat Schulungen zum Arbeiten mit RefWorks an. Arbeitet RefWorks mit anderen Literaturverwaltungsprogrammen zusammen [...] anwendet, ob submission costs fällig sind und welche Publikationskosten zu erwarten sind. Konkrete Fragestellungen bei der Zeitschriftenauswahl bietet die Checkliste von Think.Check.Submit . Wo finde ich grundlegende
Studienjahr Details von A – Z „Pathologie im 3. Studienjahr“ - Ansprechpartner Allgemeine Anfragen zu Einteilungen, Prüfungstagen etc. Frau Kristina Schidlowski, Schidlowski.Kristina @ mh-hannover.de , Tel. (532-) [...] Sektionssaal wie folgt demonstriert (vorläufige Einteilung): Montag - Leber Dienstag - Herz Mittwoch - Lunge Donnerstag - Niere Freitag - Varia - Evaluation Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik und auch [...] Infotafel vor Kurslabor L27 (Ebene H, Theorie II, Gebäude I6) und auf unserer Homepage. Hier sind die Einteilungen für DSS, PSS, Makro-Kurs einzusehen. Der Prüfungstermin wird einige Zeit später ausgehängt. -