Prüfung Nach § 20 (4) Satz 2 der ZApprO werden approbierten Ärzt_innen im dritten Studienabschnitt zahlreiche Fächer erlassen. Die einzigen Querschnittsbereiche, für die approbierten Ärzt_innen den Nachweis
nen sind hier auch für Stipendiatinnen zu finden. Auf den Internetseiten des BMFSFJ finden Sie zahlreiche Informationen zum Elterngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag sowie u.a. einen Elterngeldrechner
Daten erfasst und die Aufnahmeunterlagen erstellt. Falls Sie Wahlleistungen (Privatpatienten, Selbstzahler, Zusatzversicherung) in Anspruch nehmen wollen, sagen Sie das bitte schon bei der Aufnahme. Falls
ationssyndromen in einer 24-stündigen Bereitschaft vorzuhalten. Zu den operativen Interventionen zählen u.a.: Ambulante diagnostische und ggf. operative Hysteroskopien bei Septen, Myomen, Polypen, Synechien
der Untersuchung der Hirnentwicklung verwendet. Mittelerweile konnten in der Arbeitsgruppe eine Vielzahl von humanen patienten- bzw. krankheitsspezifischen iPS-Zellinien etabliert werden. Diese Sammlung [...] basieren auf der Verwendung von artifiziellen Enzymen, so genannten „Designer-Nukleasen“. Hierzu zählen Zink-Finger Nukleasen ( ZFNs ), „Transcription activator-like effector“-Nukleasen ( TALEN s) oder [...] wichtige Entwicklungsarbeit geleistet. Unterdessen ist bekannt, dass iPS-Zellen eine nicht unerhebliche Zahl von kleinen Mutationen auf Nukleotidebene sowie z.T. auch größere genetischen Abnormalitäten tragen
Steinemann „Nicht jede Variante im Genom ist klinisch relevant. Wir müssen lernen, aus der großen Zahl der genetischen Veränderungen neutrale von pathogenen Varianten zu trennen. Daher wird nicht nur bei [...] selektionierten Familien nachgewiesen werden. Erfahrungsgemäß wird in einzelnen Individuen eine Vielzahl von Veränderungen gefunden, deren funktionelle Bedeutung hinsichtlich einer möglichen Fehlsteuerung [...] therapeutisch relevante strukturelle Veränderungen zu identifizieren. Sowohl Aneuploidien, Kopienzahlveränderungen, Translokationen, Inversionen und Insertionen werden mit dieser Methode mit hoher Sensitivität
des anerkannten PEPPA-Frameworks von Bryant-Lukosius und DiCenso (2004). Zu den Erhebungsmethoden zählen Interviews mit Pflegefachpersonen und Patient:innen. Zudem finden standardisierte Befragungen aller [...] schwerwiegenden Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben. Das Bundesgesundheitsministerium zählt hierzulande depressive Störungen gar zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten [...] n Begriff “Rheuma” können mehr als 100 verschiedene Erkrankung zusammengefasst werden, die eine Vielzahl von Organen und Organsystemen betreffen können. Die Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
Behandlung von Erkrankungen der Hand ist es aufgrund der komplexen anatomischen Verhältnisse (eine Vielzahl von Nerven, Sehnen, Gefäßen, Gelenken und Knochen auf engstem Raum) unbedingt notwendig, dass für [...] Behandlung von Erkrankungen des Fußes ist es aufgrund der komplexen anatomischen Verhältnisse (eine Vielzahl von Nerven, Sehnen, Gefäßen, Gelenken und Knochen auf engstem Raum) und der schlechten Durchblutung
Prävalenz von nosokomialen und mitgebrachten Infektionen an der Medizinischen Hochschule Hannover. - 2 ungezählte Blätter, Blatt 6-119. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover, 2022. Meier, Alexandra (B [...] ). Welche Faktoren beeinflussen Maßnahmen in nosokomialen MRSA-Ausbrüchen? - IX, 90 Blätter, 1 ungezähltes Blatt, Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover, 2022. Petersen L, Stroh S, Schöttelndreier
untersucht. In die Modelle flossen die Versichertenpräferenzen, lokalisationsbezogene epidemiologische Maßzahlen zu Darmkrebs aus Krebsregisterdaten, Daten zur Leistungsinanspruchnahme und weitere Parameter aus [...] für das Bundesland Baden-Württemberg nicht vor. Die Erarbeitungund Überprüfung entsprechender Bedarfskennzahlen sowie die Ableitung zukünftiger Entwicklungsperspektiven für Baden-Württemberg sollte deshalb [...] und Auswertung vorliegender Bevölkerungs- und Prävalenzdaten, die Erarbeitung niederschwelliger Bedarfszahlen für ausgewählte Versorgungsbereiche und die Sichtung nationaler und internationaler Literatur