P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber. S. 214-222. Geyer S [...] P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber. S. 223-232. Geyer S
Mühlbacher) Weber, Jan: Akteurinnen und Akteure lebensweltbildlich orientierter Suchtprävention, Grundlagen und Perspektiven untersucht am Beispiel Niedersachsens (Prof. Dr. Ulla Walter / Prof. Dr. Thomas [...] Analyse (Prof. Dr. Marie-Luise Dierks / PD Dr. Ulrike Junius-Walker) Schwarz, Betje: Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung. Ein Beitrag zur Optimierung
en und der Anästhesie Einblicke in ihre faszinierende Arbeit. Ob neue OP-Methoden, die richtige Lagerung eines Patienten auf dem OP-Tisch oder Hygiene – die Besucher bekamen von den Experten Antworten
Forschung an den Universitäten, Hochschulen und Lehrkrankenhäusern, die Unterstützung der Grundlagenforschung, der klinischen und technischen Entwicklung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften sowie die
Druckgeschwüren (Dekubiti) verhindern. Manchmal werden auch aufwendige Spezialbetten zur besonderen Lagerung eingesetzt. Es kommt vor, dass ein Patient isoliert werden muss, weil bei regelmäßig durchgeführten
Alt-Epping B (Hg.) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer. November 2018 Neitzke G et al. (2018)
dem Fahrzeug. Jährlich bilden wir derzeit rund 20 neue Notärzte aus! Wegen der taktisch geschickten Lage der Rettungswache an der Schnittstelle zwischen den Autobahnen A2 und A352 und der Stadtrandlage ist
die Patient:innen mit dreidimensionalen Hologrammen ihrer individuellen anatomischen Strukturen überlagern, sind für die Chirurgie von besonderem Interesse, da sie die chirurgischen Operationsstandards
Abschnitt (1. bis 4. Semester) findet die Ausbildung in naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen statt und umfasst Unterrichtsveranstaltungen der folgenden Fächer: Biologie, Physik/Physiologie
Steinemann promovierte im Fach Biophysik an der Universität Osnabrück. Es folgten Stationen in der Grundlagenforschung in der Abteilung Biophysik (Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Junge), Universität Osnabrück, der Klinik