ergänzen, sobald diese vorliegen. Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende Links: Aktuell gibt es zu diesem Erkrankungsbereich leider keine weiterführenden
Studenten, Ärzte in Fort- und Weiterbildung bis hin zu Spezialisten angeboten. Die zahlreichen Forschungsschwerpunkte der Klinik, die auf internationaler Ebene betrieben werden, gestatten die Ausbildung von
Matthias Rösner Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Thomas Werfel Kontakt E-Mail Tel.: 0511 532 5054 Forschungsschwerpunkte Allergen-spezifische Immunantworten T-Lymphozyten in entzündlichen Hautkrankheiten IgE-A
4833 Fax: + 49 (0) 511 532 4811 Mail an Dr. Reinhard Schilke Lebenslauf Pubmed Researchgate Forschungsschwerpunkte Kinderzahnheilkunde Auswirkung systemischer Erkrankungen auf die orale Gesundheit Hygieneaspekte
Tatjana Honstein Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Thomas Werfel Kontakt E-Mail Tel.: 0511 532 5054 Forschungsschwerpunkte Funktionale anti-IL4/IL-13-Effekte der Biopharmazeutika bei Atopischer Dermatitis Publikationen
ergänzen, sobald diese vorliegen. Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende Links: Aktuell gibt es zu diesem Erkrankungsbereich leider keine weiterführenden
Beratung im Bereich der Eigenherstellung von Medizinprodukten im Einsatzbereich der klinischen Forschung. - Zentraler Ansprechpartner für das Gewerbeaufsichtsamt GCP für Arzneimittel und Medizinprodukte
außerhalb der Hochschulen beteiligen, bietet es den Studierenden eine Gelegenheit, verschiedene Forschungseinrichtungen der Region praxisnah kennenzulernen.
und Notfallmedizin Parkinson-Syndrom und andere Bewegungsstörungen, Botulinumtoxintherapie Forschungsschwerpunkte Epileptologie Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
Pflege und Therapie“. Während des Studiums arbeitete er in verschiedenen interdisziplinären Forschungsprojekten an der FH Bielefeld. Nach Abschluss des Studiums nahm er eine Lehrtätigkeit an einer Akademie [...] welchen Stellen entsprechende neue Strategien ansetzen könnten. Daraus leiten sich folgende Forschungsfragen ab: Inwieweit beinhaltet die Interaktion zwischen Therapeut_innen und Patient_innen mit chronischen