len Workshop zur Entwicklung einer neuen Methode in der Bioethik mitvorbereiten und auch daran teilnehmen konnte. Mir wurde zudem zur Einarbeitung in verschiedene Themen Literatur zur Verfügung gestellt [...] und an einem Seminar des Masterstudienganges Public Health zu Gerechtigkeit im Gesundheitswesen teilzunehmen. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Beschäftigungen denen ich in den sechs Wochen nachging von
Forschung der Orthopädischen Klinik Die Forschungseinrichtungen der Orthopädischen Klinik mit mehreren Abteilungen befinden sich an zwei Standorten. Labor für Biomechanik und Biomaterialien (LBB) Copyright: Christopher [...] zugehörig und darüber hinaus zertifiziertes Netzwerklabor. Das Forschungslabor gliedert sich in die Abteilungen: Biomechanik/Kinematik Biomaterialien Institut für Orthopädische Bewegungsdiagnostik (OrthoGO)
Projekte lassen sich in vier Themenkomplexe hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete/Zielsetzungen einteilen: Werkzeuge und Technologien für Ärzte . Digitalisierungsprozesse in der Medizin, wie z.B. elektronische [...] Diagnostik, aber auch zur Prädiktion von Therapieeffektivität und -resistenz, werden zur Verlaufsbeurteilung und zur Prävention entwickelt und evaluiert. Diese können beispielsweise mit Verfahren künstlicher
Nachname: E-Mail: Telefonnummer: * Nationalität: * Studiengang: * An welcher Veranstaltung möchtest du teilnehmen?: * Bitte auswählen 26.04.2025 Bowling & mehr / Bowling & more 03.05.2025 Tagesausflug nach Lüneburg [...] in die Lüneburger Heide / Hiking trip to Lüneburger Heide Wenn du an mehreren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, fülle das Formular einfach erneut aus. Ich habe die Informationspflichten (* s. Text
verhindern. Oftmals wird diese professionelle Hilfe aber nicht oder (zu) spät gesucht, zum Teil aus Scham, zum Teil aus Unsicherheit, an wen man sich wenden soll. Unsere Sexualmedizinische Sprechstunde kann
Deutschlands. Im Jahr 2021 nahmen mit 10.566 Studierenden so viele Studierende wie nie am Auswahlverfahren teil. 3.182 der Studierenden wurden in die Förderung mit aufgenommen.* 1,85 % der Studierenden der Med [...] älteste Begabtenförderungswerk Deutschlands. Im Jahr 2022 nahmen 7.454 Studierende am Auswahlverfahren teil. 1.999 Studierende wurden neu in die Förderung mit aufgenommen.* 2,01 % der Studierenden der Medizinischen
Nummer (2), Satz 2 im Verlauf des Promotionsprojektes anfallen. Hierzu zählen der Nachweis über die Teilnahme an: 12 institutsinternen oder übergreifenden Public Health-relevanten Vorträgen, 2 Public Healt [...] Gesamtbewertung des Promotionsvorhabens fest. Diese wird den Promovierenden vom Promotionsbüro mitgeteilt. Bis zu welchem Zeitpunkt muss ich immatrikuliert sein? Grundsätzlich gilt, dass Promovierende [...] durch die MHH statt. Wann ist das Promotionsvorhaben komplett abgeschlossen und was muss nach der Mitteilung der Gesamtnote stattfinden? Laut Prüfungsordnung, §13 - Veröffentlichung, muss die Dissertationsschrift
innere Oberfläche der Lunge ist über 100 m2 groß und auf etwa 500 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) verteilt. Die Typ-II-Zellen gelten als "Verteidiger" der Alveolen, da sie den Zellnachschub generieren und [...] 532– 2963 W ir danken den Mitarbeitern der Bibliothek der Medizinsichen Hochschule Hannover, Benutzungsabteilung: Frau Ingeborg Heering , für ihre Unterstützung der bibliografischen Angaben. W ir danken den [...] Oberfl äche der Lunge ist über 100 m2 groß und auf etwa 500 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) verteilt. Die Typ-II-Zellen gelten als „Verteidiger“ der Alveolen, da sie den Zellnachschub generieren und
minimale Mengen (pmol) radioaktiv markierter Stoffe zur Anwendung, die sich spezifisch im Gehirn verteilen. Mit diesen können physiologische Prozesse wie Durchblutung, Stoffwechsel oder Neurotransmission [...] der Arbeitsgruppe) Dr. rer. nat. Martin Mamach, M.Sc., ehemaliger Doktorand, Hearing4all (jetzt: Abteilung Strahlenschutz und Medizinische Physik der MHH) Malte Voskamp, M.Sc., Doktorand Philipp Deutsch [...] Hamburg) Externe Kooperationen Dr. rer. nat. Ralph Buchert, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abteilung Nuklearmedizin Priv.-Doz. Dr. rer. medic. Florian Büther Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum
gehören, beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema. Plasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes. Es enthält Proteine, Mineralsalze und viele andere Stoffe. Beim Plasmaaustausch wird [...] tren „Die neue Behandlungsstrategie ist sicher und birgt das Potenzial möglicherweise deutliche Vorteile für die Patientinnen und Patienten zu erbringen. In der neuen Studie wollen wir wissenschaftlich [...] als 20 Zentren in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit rund 270 Patientinnen und Patienten beteiligt. Geleitet wird die Untersuchung vom Team der AG „Translationale Intensivmedizin“ um Professor David