vitro . Our findings will be translated into preclinical studies with the use of primary patient samples and patient-derived xenografts. Characterization of bone marrow stromal cells in different disease [...] increase toxicity and improves survival in comparison to reduced doses of melphalan in multiple myeloma patients Bone Marrow Transplant. 2021;56(5):1209-1212 Brioli A , Manz K, Pfirrmann M, Hänel M, Schwarzer [...] Frailty impairs the feasibility of induction therapy but not of maintenance therapy in elderly myeloma patients: final results of the German Maintenance Study (GERMAIN) J Cancer Res Clin Oncol 2020;146(3):749-759
molekularen Bildgebung in der kardiovaskulären Nuklearmedizin zur Verbesserung der individuellen Patientenversorgung auf. MHH-Wissenschaftler erhält begehrte Heisenberg-Professur Deutsche Forschungsgemeinschaft [...] untersuchen, wie das körpereigene Immunsystem dazu beitragen kann, die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen zu verbessern“, betont Professor Dr. Frank Bengel, Direktor der MHH-Klinik [...] Heilungsprozess in Gang. Ist die Entzündungsreaktion zu stark, steigt für die Patientinnen und Patienten jedoch das Risiko einer chronischen Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Ein Forschungsteam um Professor
DTG-Tagung am 17. Oktober 2019. Patienten, die ein Organ aus dem OCS erhalten hatten, litten seltener an einem frühen Transplantatversagen. „Das kann bedeuten, dass die Patienten kürzer beatmet und schneller [...] ion/MHH Die maschinelle Perfusion von Spenderorganen hat der Transplantationsmedizin und ihren Patienten in den letzten Jahren neue Perspektiven eröffnet. Bislang werden die Organe vom Blutkreislauf a [...] Professor Warnecke. „Durch das OCS wird die Transplantation zudem besser planbar – das kommt der Patientensicherheit zugute!“, so Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Tran
im Projekt Quincie „Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung in der Versorgungspraxis auf Palliativstationen“ [...] Projekt „Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf (KOPAL)“. Zudem unterstützte sie das PallPan Projekt im Nationalen
Privatambulanz der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hier werden Privatpatientinnen und -patienten der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten von Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott und Dr. med. [...] Behandlung umfasst das gesamte Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Auch Patientinnen und Patienten vor geplanter Nierentransplantation oder nach erfolgter Nierentransplantation werden in der Pri
elektrischen Betriebsmitteln in OP-Sälen, Intensiv- und Labor Bereichen, die für eine sichere Patientenversorgung, auch in Havariefällen, zwingend erforderlich sind. Weiterhin betreuen wir alle haustechnischen [...] vorbeugenden Wartungen von haustechnischen Anlagen und Gerätschaften zum Schutz von Personal und Patienten. Ausbildung Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Auch die Lehrausbildung zur Gewinnung von
1:10.000 - 1:250.000.) Daher schließt eine unauffällige Narkose die Veranlagung nicht aus: der Patient könnte trotzdem in Gefahr sein. Der Verlauf einer MH-Krise ist charakterisiert durch einen massiv [...] Erkrankungen sind ebenfalls mit dem Risiko einer Malignen Hyperthermie assoziiert? Wir helfen Patienten und Kollegen bei Fragen rund um das Thema Maligne Hyperthermie. Deutschlandweite 24h-Hotline 07571
Ethik PALS-HD: Wünsche und Bedürfnisse von Patienten mit ALS zur Beratung bezüglich lebenserhaltender und lebensverkürzender Optionen Preferences and needs of patients suffering from ALS concerning options
Organspende, ist das "DankeMal", eine interaktive Skulptur des Künstlers Andreas Rimkus, im Patientengarten der MHH eingeweiht worden. Das „DankeMal“ stellt zunächst einen Ort dar, um zur Ruhe zu kommen [...] angemessen gewürdigt werden kann. Selbstverständlich steht das „DankeMal“ auch allen Beschäftigten, Patient*innen oder auch Besucher*innen der MHH zur Verfügung, die mal "Danke" sagen möchten, auch wenn es
und Spielzimmer – Kinder und Jugendliche auf der Station 61a und in der Leberambulanz. Die jungen Patienten lernen so spielerisch, den Körper und seine Organe sowie die Erkrankung und die medizinische Versorgung [...] Versorgung zu verstehen. Ziel ist es, Ohnmachtsgefühle und Angst zu lindern und den Patienten in seinen Möglichkeiten zu stärken, die eigene Situation zu verstehen, mitzugestalten und zu bewältigen. „Wenn