Cancer Center (CCC) der MHH stellt neben Medizin und Pflege eine weitere Säule einer optimalen Patientenversorgung dar. Krankheit und Klinikaufenthalt stellen für jeden Menschen eine besondere Belastung dar [...] n Fragen berät. Klinische Sozialarbeit begleitet und unterstützt onkologische Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen bei Problemen, die ihnen durch Krankheit und Behinderung entstanden sind und
zu behandelnden Tumore, von beteiligten Nachbarstukturen oder beteiligten Gefäßen wird für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan entwickelt. Dieser entscheidet über Art der Operation und Zugangsweg [...] Hohlvene) wurde über viele Jahre ein multidisziplinäres Diagnostik- und Behandlungskonzept erarbeitet. Patienten mit diesen komplexen Erkankungsbildern werden standardisiert untersucht, nach einer internen Leitlinie
und das Nierenzellkarzinom . Wir bieten verschiedenste Therapien, Einschluss von Patientinnen und Patienten in klinischen Studien (in enger Zusammenarbeit mit den Internistischen Onkologen) und dienen als [...] Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und garantiert eine hohe Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten. Geprüfte Qualität Das Uroonkologische Zentrum erfüllt die von der Deutschen Krebsgesellschaft
Bei der Aquablation der Prostata handelt es sich um ein robotergestütztes Therapieverfahren für Patienten mit einer gutartigen Prostatavergrößerung. Dabei wird Prostatagewebe mit Hilfe eines Hochdruckw [...] 30 ccm - 150 ccm untersucht worden. Die Aquablation-Therapie der Prostata wird derzeit nur bei Patienten eingesetzt, die keine „Blutverdünner“ (z. B. Marcumar, Clopidogrel, Xarelto o.ä.) einnehmen müssen
ganzheitliche Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten am Krebszentrum Comprehensive Cancer Center (CCC) der MHH. Viele Krebspatientinnen und -patienten stellen sich die Frage, was sie selbst tun können
Privatambulanz der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hier werden Privatpatientinnen und -patienten der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten von Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott und Dr. med. [...] Behandlung umfasst das gesamte Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Auch Patientinnen und Patienten vor geplanter Nierentransplantation oder nach erfolgter Nierentransplantation werden in der Pri
oberflächennahe Organe und Blutgefässe. Er ist ohne großen Aufwand und ohne größere Belastung für den Patienten durchführbar und kann beliebig oft wiederholt werden. Das Verfahren ist gebunden an die Darstellung [...] werden können und die Darstellung in Echtzeit-Technik auch bei eingeschränkter Mitarbeit der kleinen Patienten Aussagen ermöglicht ohne dass, wie bei anderen Verfahren, Narkosen erforderlich werden. Der intravasale
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen In unserem Studienzentrum bieten wir Patientinnen und Patienten die Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien auf dem Gebiet der Nieren- und [...] Hyperkaliämie, Herz-Kreiskauferkrankungen) Komplikationen nach COVID-19 Sie sind Patientin oder Patient und haben Interesse an klinischen Studien? Bei Interesse beraten wir sie gerne. Im Falle einer S
Worth, H., and Hummers-Pradier, E. (2017). What patients really think about asthma guidelines: barriers to guideline implementation from the patients' perspective. BMC Pulm. Med. 17, 13. DOI: 10.1186 [...] mforschung - 5410 Picksak G, Lingner H, Dierks ML, Alz H. Der Patient als Student: die Arbeit des Apothekers bei der Patientenuniversität. KHP 2009;30:311–317 Originalpublikation Berichtsjahr: 2009 Institut [...] Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit chronisch obstruktiven Bronchitis; gef. durch das BMBF ELD & BeoNet Register: Studie zur Versorgung und Lebensqualität von Patienten, die auf eine Lungentransplantation
Unit“ (Schlaganfall-Spezialstation) mit 12 Betten zertifiziert. Es werden dort jährlich ca. 1200 Patienten mit akutem Schlaganfall von einem interprofessionellen, in der Schlaganfallmedizin erfahrenen Team [...] Wir forschen zum Thema „Schlaganfall“ und beteiligen uns an Therapiestudien, so dass wir unseren Patienten neben den Standardtherapien auch anbieten können, an der Entwicklung neuester Behandlungsverfahren