kt: Komplexbehandlung Parkinson) PD Dr. med. Christoph Schrader (Schwerpunkt: invasive Parkinson Therapien, Chorea) PD Dr. med. Franziska Hopfner (Schwerpunkt: Tremor, Parkinson-Krankheit, Genetik von [...] Folgende Erkrankungen gehören u.a. zu den Bewegungsstörungen: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (Parkinson-Krankheit) Atypische Parkinson-Syndrome (z.B. Multisystematrophie, Progressive supranukleäre Blickparese [...] angepasste Parkinson-Komplextherapie angeboten. Die intensivierten Behandlungsmöglichkeiten umfassen Pumpentherapien mit Apomorphin oder Levodopa/Carbidopa Intestinalgel (bei der Parkinson-Krankheit),
beschäftigen wir uns mit Zellmodellen der Parkinson-Krankheit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung von Krankheitsprozessen, die an der Entstehung von Parkinson-Syndromen beteiligt sind, sowie der [...] Schritt in der Entstehung dieser Erkrankung. Neben der Parkinson-Krankheit gibt es auch andere neurodegenerative Erkrankungen, bei denen klinisch ein Parkinson-Syndrom auftritt. Darunter fällt die Multisystematrophie [...] Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze, die in diese Krankheitsprozesse eingreifen. Bei der Parkinson-Krankheit kommt es zu einem Untergang von Nervenzellen.Die Aggregation eines kleinen Proteins namens
sich gerne bei uns! Helfen Sie uns die Parkinson-Krankheit frühzeitig zu entdecken und entsprechend entgegenzuwirken! Ziele der RBD-Studie: Früherkennung der Parkinson-Krankheit viele Jahre vor ihrem Ausbruch [...] REM-Schlaf-Verhaltensstörung handeln . Führt die RBD zur Parkinson-Krankheit? Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Vorstufe der Parkinson-Krankheit und daher ein wichtiges Frühsymptom. Die Wahrsc [...] REM-sleep behavior disorder; RBD) haben eine Wahrscheinlichkeit von 80% in den nächsten 15 Jahren eine Parkinson-Krankheit zu entwickeln. Von den Betroffenen bzw. deren Partnerinnen und Partnern werden folgende
te: Parkinson und andere Bewegungsstörungen Schlaganfall Forschungsschwerpunkte: Zellmodelle der Parkinson-Krankheit Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit Neue Therapieansätze für die Parkinson-Krankheit
klinische Schwerpunkte Parkinson, Tremor und andere Bewegungsstörungen Schlaganfall Klinische Genetik von Bewegungsstörungen Wissenschaftliche Schwerpunkte Genetik/Epigenetik von Parkinson, Tremor und andere [...] andere Bewegungsstörungen Molekularbiologie von Parkinson, Tremor und andere Bewegungsstörungen Diagnose und Therapie von Parkinson Tremor und andere Bewegungsstörungen Publikationen pub med Forschungsförderung:
alen Studiengruppen durch: Im Rahmen des Kompetenznetzes Parkinson wurde im Jahr 2003 die „ German Parkinson Study Group “ (Deutsche Parkinson Studiengruppe) gegründet. Diese wissenschaftlich ausgerichtete [...] .movementdisorders.org/ http://www.wemove.org/ http://www.parkinson-vereinigung.de/ http://www.parkinson-gesellschaft.de/ http://www.parkinson-selbsthilfe.de/ http://www.vpna-ev.de http://www.dystonie [...] Botulinumtoxintherapie Dystonien Spastik Migräne Hyperhidrose Andere Parkinsonambulanz Pumpentherapien Parkinson Spastik Tiefe Hirnstimulation Hereditäre Spastische Paraplegie Chorea Huntington Studien Regelmäßig
von Morbus Parkinson und atypischen Parkinson-Syndromen im frühen Krankheitsverlauf Identifikation von bildgebenden Korrelaten mit motorischen und neuropsychologischen Defiziten bei Parkinson-Syndromen [...] Zerebrale Bildgebung: OA Prof. Dr. Berding) Bildgebungsverfahren sind aus der modernen Erforschung von Parkinson-Syndromen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen dem Ausschluss symptomatischer Läsionen und dem Nachweis [...] . Identifikation von bildgebenden Parametern zur Messung der Krankheitsprogression bei Parkinson-Syndromen. Identifikation von pathologischen biochemischen Prozessen als therapeutische Interventionsmö
Klinische Schwerpunkte Parkinson Syndrome und andere Bewegungsstörungen Neurodegenerative Erkrankungen Forschungsschwerpunkte Humane Stammzellmodelle von neurodegenerativen Erkrankungen Parkinson Syndrome und Dystonien [...] Dystonien Forschungsförderung Karlheinz-Hartmann-Stiftung deutsche Parkinson-Vereinigung Publikationen Pubmed
ndromen Frühdiagnose von Morbus Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen inklusive REM-Schlafverhaltensstörung (RBD) Nicht-orale Folgetherapien bei Morbus Parkinson Palliativmedizin in der Neurologie [...] neurologische Erkrankungen insbesondere Patienten mit Bewegungsstörungen Bildgebung bei Morbus Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen Biomarker bei Neurodegenerativen Erkrankungen Caregiver Burden
Humane Stammzellmodelle, Parkinson-Syndrome, Dystonien Unsere grundlagenwissenschaftliche Forschung analysiert humane induzierte pluripotente Stammzellmodelle, die von Patienten mit neurodegenerativen [...] Erkrankungen und Bewegungsstörungen (Parkinson-Syndrome, Dystonien, ALS) gewonnen wurden, um zur Entwicklung neuer Therapiestrategien beizutragen. Die folgenden Bilder zeigen eine immunzytochemische Färbung [...] Neurone eines Dystonie-Patienten (hereditäre SGCE-Dystonie). Die klinische Forschung im Bereich der Parkinson-Syndrome und Dystonien untersucht in diversen Studien u.a. die Wirkung potentieller Therapeutika