Mikrobielles Metagenom der Atemwege Das Human Microbiome Project hat das Mikrobiom des gesunden Menschen in zahlreichen Organen charakterisiert, aber die unteren Atemwege ausgespart. Wir wollen diese [...] bakteriellen Wachstumsraten charakterisiert. Wir untersuchen das Atemwegsmetagenom von lungengesunden Probanden, Patienten mit akuten Atemwegsinfekten und von chronisch lungenkranken Patienten (Asthma, COPD, [...] lässt sich am Patienten mit CFTR Biomarkern am Epithel der Schweißdrüse und der Schleimhaut der Atemwege und des Darms erfassen. Wir setzen diese CFTR Biomarker ein, um bei klinischem Verdacht auf Muk
von Nutzen, wenn die Atemaussetzer besonders oft in Rückenlage oder in speziellen Schlafstadien auftreten. BIPAP-Therapie: (Bi Positive Airway Pressure): Einatemdruck und Ausatemdruck können getrennt voneinander [...] k, koronare Herzkrankheit, etc.. Die partielle oder komplette Verlegung der oberen Atemwege führt zu Atemstillständen, die durch eine zentrale Weckreaktion (Arousal) beendet werden. Dadurch wird der p [...] Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist gekennzeichnet durch wiederholte Episoden von Verengungen der oberen Atemwege, die während des Schlafes auftreten und gewöhnlich mit einem Absinken des Sauerstoffgehaltes im
Fibrosierende Lungenerkrankungen Studienzentrum der Klinik für Pneumologie und Infektiologie Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale, COPD, allergische Rhinitis) Kardiopulmonale Interaktionen (Pulmonale [...] Klinik für Pneumologie widmet sich der Erforschung der Entstehungsmechanismen von Allergien und Atemwegserkrankungen sowie der Verbesserung ihrer Therapiemöglichkeiten zusammen mit dem nahegelegenen Fraunhofer [...] Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM). In der Abteilung Klinische Atemwegsforschung des Fraunhofer ITEM führt ein Team von Lungenfachärzten und Allergologen, Krankenschwestern
praktisch geübt werden konnte. Ein spezielles Thema war auch das Atemwegsmanagement, welches am Dienstag an Atemwegsphantomen mit normalem Atemweg trainiert wurde. Das Highlight war dann am Freitag bei der Übung [...] Übung an Phantomen mit verschiedensten Pathologien am Atemweg. Das Wahlfach war wieder ein voller Erfolg und wurde von den Teilnehmern sehr gut evaluiert. Wir freuen uns bereits auf die Wahlfachwoche im
reduziert werden kann, die vermehrte Atemarbeit und die Schlafstörung als solche aber nicht beeinflusst werden.Bei Kindern, deren schlafassozierte Atemregulationsstörung im Rahmen einer spezifischen Grun [...] Kindesalter: 10%) über das sog. UARS (upper-airway-resistance-syndrome: Schnarchen und vermehrte Atemarbeit ohne Gasaustauschstörung) bis hin zum manifesten OSAS ist fließend. Symptome, die beim Vorliegen [...] Vorliegen von habituellem Schnarchen auf das Vorliegen einer tiefergehenden Störung der nächtlichen Atemregulation hindeuten, sind häufige Mundatmung tagsüber, häufige Halsschmerzen, Adipositas und schlechte
Lebenserwartung und einem sehr hohen Therapieaufwand verbunden. In den CF-Atemwegen ist das Sekret zäher als bei Gesunden. Das Atemwegssekret kann daher seine Rolle zum Schutz vor Infektionen nicht ausreichend [...] Schleimhaut der Atemwege lokalisiert sind, spielen eine entscheidende Rolle in der ersten Verteidigungslinie gegen Lungenpathogene, da sie als Reaktion auf Signale des Atemwegsepithels pro-inflammatorische [...] Arbeitsgruppe von Prof. Tümmler , indem wir die klinische Expertise beitragen zum Verständnis der Atemwegsmikrobiologie, der Elektrophysiologie und der Genetik bei Patienten mit CF (siehe Publikationen ). Durch
den Alveolen als oberflächenaktive Substanz essenziell ist für die normale Atemfunktion, mit einer schweren Ateminsuffizienz einher. Bis heute sind Mutationen in drei verschiedenen Genen (ATP-binding cassette [...] Differenzierung von embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen in Epithelzellen der Atemwege und Alveolen Erkrankungen des Atmungssystems wie beispielsweise die Chronisch Obstruktive Lunge [...] Drüsen verändert. Die Lungenmanifestation der CF ist geprägt durch zähflüssigen Schleim, der die Atemwege verlegt, häufig wiederkehrenden Lungeninfektionen und eine zunehmende Lungeninsuffizienz. Angeborene
der Lunge und der Atemwege Interstitielle Lungenerkrankungen (Lungengerüsterkrankungen) Primäre ziliäre Dyskinesie und non-CF-Bronchiektasen Akute und chronische Infektionen der Atemwege Bronchopulmonale [...] e Dysplasie des Frühgeborenen Atemregulationsstörungen Sauerstofflangzeittherapie Beatmungstherapie, Heimbeatmung Folgende Untersuchungen führen wir u.a. durch: Bodyplethysmographie Spirometrie Impuls
Bereich der oberen Atemwege (z.B. Pierre-Robin-Syndrom,CHARGE-Assoziation, M. Cruozon, Tracheomalazie) Erkrankungen des zentralen Nervensystems mit erhöhtem Risiko für Atemstörungen (Myelomeningocele +/- [...] (Mukopolysaccharidosen) Genetische Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für schlafassozierte Atemregulationsstörungen (z.B. Prader-Willi-Syndrom, Trisomie 21) Pulmonale Erkrankungen mit erniedrigter Sauers
den Kurskliniken abzuleisten. Schwerpunkte Sekretmanagement Aerosoltherapie Atemtherapie und Atemtrainer Atemwegsmanagement Trachealkanülenmanagement Sauerstofftherapie Begleitung des Beatmungsweanings [...] Weiterbildung Um die Qualität der medizinischen sowie pflegerischen Versorgung im Bereich der atembezogenen Erkrankungen weiter zu verbessern erweitern wir unser Team der Atmungstherapeut*innen. Die Me [...] und freuen uns auf Dich als neue*n Kollegen/Kollegin mit Interesse an Atmungstherapie. Die atemtherapeutische Versorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren multiprofessionellen Teams und resultiert