schlechter Verläufe Die Projekte wurden gefördert durch das Land Niedersachsen, die AOK Niedersachen, BKK Landesverband Niedersachsen, DAK und die Hannover Rück SE.
schlechter Verläufe Die Projekte wurden gefördert durch das Land Niedersachsen, die AOK Niedersachen, BKK Landesverband Niedersachsen, DAK und die Hannover Rück SE.
Handlungsoptionen gesehen werden. Das „Länger besser Leben.“-Institut" hat in Kooperation mit der BKK24 zwischen Mai und September 2022 Menschen in Deutschland zur Teilnahme an einer Online-Befragung
Beschäftigte der Volkswagen AG im Werk Wolfsburg im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung der Audi BKK durch die Ärzte und Coaches der Medizinischen Hochschule Hannover individuell betreut und mit einer [...] MHH-Wissenschaftler im Oktober 2019 gemeinsam mit den Kooperationspartnern Volkswagen AG und Audi BKK mit dem Gesundheitspreis 2019 der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT!, Baierbrunn bei München, ausgezeichnet
ion „NTx 360 Grad“. Ebenfalls seit 2017 besteht eine Kooperation mit der Betriebskrankenkasse AudiBKK, die sowohl innerbetriebliche Studien im Volkswagen Werk Wolfsburg als auch die aktuell laufenden REBIRTH
Medizinische Psychologie MHH: Förderung: JDRF (Juvenile Diabetes Research Foundation), Land Bayern, BKK Landesverband Bayern, B. Braun-Stiftung, Deutsche Diabetes Stiftung, Deutsche Diabetes Hilfe http://www
Hausarzt erfolgen. Die Adipositas-Studie des Forschungsverbundes wurde von der Deutschen BKK und der Taunus BKK finanziell gefördert. Zielsetzung: Mit dieser multizentrischen Studie wurde zu 4 Erhebun
Sport im Schulalltag die Gesundheit, Kognition und die körperliche Funktionsfähigkeit? Förderung Audi BKK Studienwebseite REBIRTH Active School 2.0 Projektpartner innerhalb der MHH Fachbereich Sportmedizin
Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Projekt wurde gefördert vom Bundesverband der BKK. Der Projektzeitraum war August 2003 bis Februar 2005. Ziel der Studie Wir haben im Rahmen dieser Studie
Patienten. Erste Ergebnisse der Begleitforschung zur unabhängigen Patienten- und Verbraucherberatung. Die BKK. Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung 2004; 92 (1): 12-17 Krause H, Schmidt-Kaehler S