Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach lungs. Es wurden 1532 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Totale Lungenvenenfehlmündung (TAPVR)

Relevanz: 100%
 

aus den Lungenvenen behindert. Dabei kommt es dann zu einer Stauung von Blut in der Lunge, was das Röntgenbild weniger transparent macht ("weiße Lunge"). Varianten der totalen Lungenvenenfehlmündung Supr [...] Totale Lungenvenenfehlmündung (TAPVR) Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Beschreibung Bei einer totalen oder kompletten Lungenvenenfehlmündung gelangt das sauerstoffreiche [...] eiche Blut aus der Lunge über die Lungenvenen nicht in den linken Vorhof, sondern (direkt oder über Umwege) in den rechten Vorhof. Wenn der Umweg über die obere Hohlvene führt, spricht man vom suprakardialen

Allgemeine Inhalte

Organtransplantation

Relevanz: 99%
 

g. Behandlungsschwerpunkte Herz-, Lungen und Herz-Lungentransplantation Lungen-Lebendtransplantation an der MHH Lungen-Lebendtransplantation an der MHH [...] 1.100 Herztransplantationen, über 150 kombinierte Herz-Lungen-Transplantationen und über 2.300 Lungentransplantationen. Mit ca. 100 Lungenverpflanzungen pro Jahr ist die Klinik für Herz-, Thorax-, Tran [...] mit der ersten Herzverpflanzung aufgenommen. Seitdem ist die Zahl der Herz-, Lungen- und auch der Herz-Lungentransplantationen stetig gestiegen. Heute leistet die MHH in der Transplantationsmedizin Pionierarbeit

Allgemeine Inhalte

Forschung

Relevanz: 99%
 

senescence on lung inflammation and repair in endotoxin and Klebsiella pneumoniae induced lung injury. (BR 5347/2-1) Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL) Aktuelle Publikationen: Mechanisms of lung aging [...] exacerbates acute lung injury-induced changes of the air-blood barrier, lung function, and inflammation in the mouse The Role of Pulmonary and Systemic Immunosenescence in Acute Lung Injury Aging impairs [...] of the lung - PubMed (nih.gov) Die Rolle der Blutgefäße bei gestörter Lungenentwicklung Projektverantwortlicher: Prof. Dr. med. Christian Mühlfeld In Tiermodellen der gestörten Lungenentwicklung werden

Allgemeine Inhalte

Arbeitsgruppe: Lungenschlagader-Klappenregister der Medizinischen Hochschule Hannover

Relevanz: 99%
 

sauerstoffarmes Blut durch die Lunge, wo es mit Sauerstoff versorgt wird. Damit das Blut zwischen den Pump-Phasen nicht aus der Lunge zurück in die rechte Herzkammer fließt, befindet sich normalerweise am Ausgang [...] Klappe: Die Klappe der Lungenschlagader (Pulmonalklappe). Bei einigen tausend Patienten in Deutschland funktioniert diese Klappe nicht, so dass sie durch eine Ersatz-Lungenschlagader-Klappe ersetzt werden muss [...] vereinfacht und beschleunigt. Erfahrungen und Entwicklungen Das Register besteht seit Mai 1999. Es enthält aktuell Daten zu 2350 Ersatz-Lungenschlagader-Klappen, 15356 Nachuntersuchungen und 474 Interventionen/

Allgemeine Inhalte

MR-Lungenbildgebung

Relevanz: 99%
 

MR-Lungenbildgebung Lungenkrankheiten sind weit verbreitet und können für Betroffene eine schwere Belastung darstellen. Gleichzeitig werden die Diagnose und Beurteilung des Schweregrades von Lungenkrankheiten [...] Die Computertomografie ist zwar sehr gut zur Darstellung der Struktur der Lunge geeignet, sagt aber wenig über die Lungenfunktion aus und bringt darüber hinaus eine Strahlenbelastung für die Patienten mit [...] mit sich. Alternative Diagnosemöglichkeiten mittels Lungenbildgebung durch Magnetresonanztomografie (MRT) sind Gegenstand aktiver Forschung und ein Spezialgebiet der Experimentellen Radiologie des Instituts

Allgemeine Inhalte

Sinus venosus Defekt mit partieller Lungenvenenfehlmündung (PAPVR)

Relevanz: 99%
 

die Lungengefäße. Dies kann zu einer Belastung des rechten Herzens und zu einer Überdurchblutung der Lunge führen. Bei der Lungenvenenfehlmündung fließt das Blut aus den falsch mündenden Lungenvenen ebenfalls [...] Hohlvene. Münden auch die rechtsseitigen Lungenvenen in die obere Hohlvene oder den rechten Vorhof, so spricht man von einer teilweisen (partiellen) Lungenvenenfehlmündung. Physiologie und Hämodynamik Je nach [...] zwar ein vermehrter Blutdurchfluss der Lunge, aber nicht eine bedeutsame Druckbelastung. Therapie bei einem Sinus venosus Defekt (mit oder ohne Lungenvenenfehlmündung) Konservativ Die Dringlichkeit der Therapie

Allgemeine Inhalte

Chronik der Lungentransplantation an der MHH

Relevanz: 98%
 

Chronik der Lungentransplantation an der MHH Oktober 1987 Erste Lungentransplantation 10. Januar 1990 Erste Doppellungentransplantation in Mitteleuropa 1990 Erste Lungentransplantation bei einem Kind in [...] Erste Teiltransplantationen einer Lunge 6. Februar 2007 Weltweit erster Patient, der zum vierten Mal eine neue Lunge erhält 25. Juli 2007 Weltweit erste Lungentransplantation trotz Unverträglichkeit der Blutgruppe [...] Blutgruppe von Empfängerin und Spender April 2012 Europaweit die erste Lebendlungentransplantation Mai 2021 Erste Lungentransplantation nach Covid-19-Infektion

Allgemeine Inhalte

Forschungsschwerpunkte

Relevanz: 98%
 

über Langzeitverläufe und Biomaterialsammlungen, die über viele Jahre gesammelt wurden. Mit Hilfe dieser Datensammlungen können wir eine Vielzahl von klinischen Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten [...] Entzündliche Lungenerkrankungen im Kindesalter Forschungsschwerpunkte Mukoviszidose Mukoviszidose (CF) ist die häufigste monogenetisch vererbbare entzündliche Lungenerkrankung. Etwa jedes 2000te neugeborene [...] linie gegen Lungenpathogene, da sie als Reaktion auf Signale des Atemwegsepithels pro-inflammatorische Zytokine produzieren. Wir haben kürzlich gezeigt, dass ILCs in menschlichen CF-Lungen das pro-inf

Allgemeine Inhalte

Fallot'sche Tetralogie (ToF)

Relevanz: 98%
 

Defekten vor: eine Verengung der Lungenschlagaderklappe (Pulmonalklappe, die Verengung heißt dann Pulmonalstenose), kombiniert meist mit einer kleinen Lungenschlagader und einer Enge der darunter befindlichen [...] bereits bestehenden Verengungen von der rechten Herzkammer bis in den Lungenkreislauf noch verstärkt und der Blutfluss in die Lunge zusätzlich erschwert. Das Blut kann daher weniger mit Sauerstoff "beladen" [...] operativ eine Durchblutung der Lunge mit einer Gefäßprothese (Shunt) sichergestellt werden. Dabei wird eine Verbindung zwischen einem großen arteriellen Gefäß und der Lungenschlagader hergestellt. Mit diesen

Allgemeine Inhalte

"Qualmst du noch? Ich hör auf!"

Relevanz: 97%
 

krebserregende Substanzen in die Lungen. Diese Substanzen lagern sich dort ab. Die Giftstoffe im Rauch zerstören die Lungenbläschen und schädigen das Immunsystem. In der Lunge entstehen zudem Genmutationen [...] Rauchstopp des Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz) Rauchen als wichtigster Risikofaktor für Lungenkrebs Lungenkrebs gehört mit über 50.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den häufigsten Krebserkrankungen in D [...] g. Was mit unserer Lunge passiert wenn wir rauchen oder dampfen, erklärt Frau Dr. med. Isabelle Bodmann der Klinik für Pneumologie der MHH. Was passiert eigentlich mit unserer Lunge wenn wir rauchen? „Beim

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen