bekämpft“ durch Deutschland und macht dabei vorrangig in Kinderkrebskliniken und Jugendpsychiatrien Station. Für seinen Besuch in der MHH-Kinderklinik hatte er den Sportdirektor und das Maskottchen eingeladen [...] Grund kamen 96-Sportdirektor Marcus Mann und das Vereins-Maskottchen EDDI am 9. September in die Kinderklinik. Sie waren Teil eines Events von David Kadel. Der Inspirations-Trainer tourt mit seinem Mutma [...] und Intensivmedizin , und Annette Wiens von der Spieloase begrüßten die Gruppe im Innenhof der Kinderklinik. Auch in schwierigen Situationen an Träumen festhalten Geplatzte Pläne, Niederlagen oder auch
darf Mutter und Kind in der Zeit von 15 bis 18 Uhr besuchen, wenn sie einen Mundschutz trägt und keine grippalen Symptome hat. Weitere Besucherinnen und Besucher müssen der Mutter-Kind-Station leider fern [...] während der gesamten Zeit im Kreißsaal begleiten, werden aber von den Hebammen dazu gerufen, sobald das Kind tatsächlich kommt“, erklärt Professor Dr. Constantin von Kaisenberg, Bereichsleiter Pränatalmedizin [...] fern bleiben. Wie geht die MHH damit um, wenn eine mit dem Coronavirus infizierte Frau ein Kind bekommt? Bisher gab es in der MHH-Geburtsklinik noch keine Gebärende, die mit dem Coronavirus infiziert war
Beckenendlage sehen wir die schwangeren Frauen mehrmals und können mit ihnen die Entwicklung der Kinder oder des Kindes verfolgen“, erläutert Hebamme Nina Meier. Hebammen, Ärztinnen und Ärzte nehmen sich Zeit [...] Stand: 02. August 2021 In Deutschland kommen immer mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. Dabei ist diese Art der Geburt in vielen Fällen medizinisch gar nicht unbedingt notwendig. Selbst wenn eine Schwangere [...] unterschiedliche Gründe, ist aber im Gesamtergebnis nicht mit einer besseren Gesundheit von Mutter und Kind verbunden. In der MHH-Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe unter der Leitung von Klinikdirektor
postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen“. Die Projektleitung hat die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Technischen Universität München inne [...] Diagnose Long-COVID: Davon betroffen sind nicht nur Erwachsene, sondern auch zigtausend Kinder und Jugendliche in Deutschland. Über die genaue Zahl gibt es nur Schätzungen. Zur besseren Versorgung der [...] s/Chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS), das infolge viraler Erkrankungen auftreten kann. Manche Kinder und Jugendliche sind durch Long-COVID so stark eingeschränkt, dass sie kein normales Alltagsleben
n zu seinen beruflichen Schwerpunkten. Der Kinderonkologe forscht zu den unterschiedlichsten Formen der Leukämie, insbesondere bei Säuglingen und bei Kindern mit Trisomie 21. Damals wie heute wolle er [...] der Erkrankung, sondern am Individuum ausrichten“, sagt der Kinderonkologe. Dazu gehört auch die genetische Diagnostik. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin war bis Ende 2017 Oberarzt der Klinik für [...] Bestnote abgeschlossen. Seit 2014 ist er Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Die Grundlage seiner Promotion mit dem Thema „Myeloische Leukämie bei Kindern mit Down-Syndrom: Molekulare Grundlagen der Onkogenese“
Lungenhochdruck. Noch vor 20 Jahren überlebte aufgrund dieser Erkrankung ein Großteil der Mütter und Kinder Schwangerschaft oder Geburt nicht. Auch heute wird Frauen mit Lungenhochdruck von einer Schwangerschaft [...] . „Viele der betroffenen Frauen führen ein fast normales Leben und haben natürlich auch einen Kinderwunsch.“ Eine Schwangerschaft und eine Geburt sind mit der schweren chronischen Erkrankung aber kaum [...] hoch. Manche Frauen werden aber trotz dieser Gefahren schwanger: entweder ungewollt oder weil der Kinderwunsch so stark ist, dass sie die Risiken bewusst auf sich nehmen. Erfolg beruht auf Kooperation vieler
Stand: 16. Dezember 2021 Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser ist das Respiratorische Synzytial-Virus [...] der Infekt im Erwachsenenalter oft nur durch einen Schnupfen äußert, kann RSV bei Säuglingen und Kleinkindern zu schweren Atemwegserkankungen bis hin zur Lungenentzündung führen“, erklärt PD Dr. Martin Wetzke [...] Wetzke, Oberarzt der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie. Diese Kinder müssen in Fachkliniken behandelt werden. „Infektionen mit RSV gibt es üblicherweise nur in den kalten
Juni 2023 In Gemeinden, die wissenschaftsbasierte Maßnahmen zur Suchtprävention ergreifen, haben Kinder und Jugendliche ein geringeres Risiko Alkohol zu trinken und ein geringeres Risiko zu rauchen – das [...] Hochschulen herausfinden, welche Maßnahmen und Strategien in Gemeinden die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen effektiv fördern. Die Studie startete im April 2020 und geht jetzt mit erneuten [...] Runde. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhoffen sich wichtige Erkenntnisse – gerade weil Kinder und Jugendliche stark unter den drei Jahren Corona-Pandemie gelitten haben. Interviews mit veran
LOM-Preise beworben. Simulations-MRT nimmt Kindern Ängste Der erste Platz in der Kategorie „Patient:innen“ ging an das Team der Spieloase für ein kinderfreundliches Simulations-MRT in Form einer Rakete. Der [...] Der über Spenden finanzierte Simulator wird im Herbst in der MHH-Kinderradiologie aufgebaut. Er bringt den Kindern spielerisch den Ablauf einer MRT-Untersuchung nahe und nimmt ihnen Ängste, was die Unt [...] Martina Saurin dankte anschließend der Förderstiftung MHH plus für die Unterstützung und den Campuskindern für die gebastelte Tisch-Deko. Preise für besonderes Engagement in der Krankenversorgung Höhepunkt
schwerstkranken Kindern Die Initiative „Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN“ ist in der Kategorie „Versorgung gestalten“ nominiert. Es zielt auf eine bessere Versorgung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen [...] Intensivmedizin der MHH. Bisher wurden mehr als 6000 Kinder und Jugendliche behandelt. Durch die enge Zusammenarbeit von Kinderintensivmedizinerinnen und -medizinern, die Entwicklung gemeinsamer Standards [...] optimal und wohnortnah behandelt werden können. Das PIN ist ein Verbund von mittlerweile 53 Kinderkliniken aus ganz Niedersachsen, Bremen, Teilen von Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Hessen sowie