bestanden. MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns überbrachte seine Glückwünsche einem zwingenden dienstlichen Termin geschuldet in einer Videobotschaft und betonte darin, dass die Absolventinnen und Absolventen
Krebsfrüherkennungsuntersuchungen plus täglicher Metformin-Einnahme untersuchen. Als Vergleichsgruppe dienen Patientinnen und Patienten, die an dem Früherkennungsprogramm ohne zusätzliche Metformingabe teilnehmen
sind verschiedene Prozesse zu verstehen, die der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen dienen. Dazu zählen Aufmerksamkeit, Denken und Gedächtnisleistung. „Wir wollten herausfinden, wie viele
Beatmung nach der Entlassung aus der Klinik ist dabei ein wichtiges Thema. Michaele Brehmer, Pflegedienstleitung der Intensivstationen im Pflegebereich 1, ist von dem Konzept, alles rund um die Atmung in
Typ-II-Diabetes. Eine weitere große Herausforderung ergibt sich aus dem ungleichen Zugang zu Gesundheitsdiensten aufgrund von Sprachbarrieren, kulturellen Besonderheiten oder Unkenntnis des deutschen Ges
aus Pflegefachkräften der Zentralen Notaufnahme und der Stroke Unit, aus Mitarbeitenden des Rettungsdienstes und aus Medizinisch-technischen Angestellten muss sehr schnell und sicher zusammenarbeiten.
Behandlung beantwortet, könnten die Erkenntnisse als Blaupause für personalisierte Infektionsmedizin dienen und helfen andere Viruserkrankungen unter Kontrolle zu bringen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten
Herbst an der Bildungsakademie starten, eingeladen. Außerdem gehörten die Teilnehmenden des Bundesfreiwilligendienstes und des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres zu den Gästen. Insgesamt kamen etwa 450
Malte Krone klar vor Augen: „Ich möchte Stationsleitung werden und später gerne in die Pflegedienstleitungsebene aufsteigen.“ Das Programm, so sagt er, könne er anderen nur weiterempfehlen. „Es motiviert
getestet. Die Kuscheltiere gehören zur sogenannten emotionalen Robotik. Sie reagieren auf Berührung und dienen vor allem zur Beruhigung ängstlicher und unruhiger Patientinnen und Patienten. Doch bei Robotern