nahezu so gefordert werden wie beim herkömmlichen Radfahren“, erklärt Dr. Hedwig Theda Boeck, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik und einer der Erstautorinnen der Studie. „Wir haben zudem herausgefunden [...] körperliche Aktivität und sei auch für ältere, übergewichtige und weniger trainierte Menschen eine gute Möglichkeit, ihre Aktivitäten zu steigern. „Viele Pedelecnutzer waren vorher nicht unbedingt Radfahrer
Rattenlunge beschrieben. Ob es solche Zellen auch in der menschlichen Lunge gibt, blieb in der Wissenschaft umstritten. Jetzt hat ein Forschungsteam um Professor Dr. Christian Mühlfeld, kommissarischer [...] Zellen waren sowohl in den gesunden als auch in den erkrankten Lungen enthalten und in ihrer Struktur gut zu erkennen. „Damit haben wir nicht nur das erste elektronenmikroskopische Bild der Lipofibroblasten
Immunzellen bestimmen lassen. Die innovative „Alterungsuhr“ stellen die Forschenden für die weitere wissenschaftliche Arbeit frei zur Verfügung. Sie hoffen, dass sie als nützliches Werkzeug dienen wird, um Alt [...] Alterungsprozess Wenn wir altern, werden wir anfälliger für Infektionen, Impfungen schlagen nicht mehr so gut an und das Risiko für Störungen wie Autoimmunerkrankungen steigt. „Um besser zu verstehen, wie und
Regeneration“ ist ein etablierter, international sichtbarer Forschungsschwerpunkt der MHH, der wissenschaftlich unter anderem mit zwei Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und einem [...] wie in allen Krankenhäusern von Krankenkassen über die sogenannten DRGs (Diagnosis related Groups) vergütet. Besondere universitäre Leistungen und Operationen werden darin nicht getrennt abgebildet. Braucht [...] Familie auf eine mögliche Transplantation vor. Jens L. ging es vor der Transplantation verhältnismäßig gut. Er wollte bis kurz vor der Operation arbeiten. Zwei Wochen vor dem Eingriff verschlechterten sich
werden könne. „Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Handhabung des OP-Roboters sehr gut erlernbar ist. Die Lernkurve beim Training ist steiler als bei bisherigen Operationstechniken.“ Der [...] liegen erfolgreiche und bewegte Jahre. Das Jubiläum feiert die Klinik am 14. Juni mit einem wissenschaftlichen Symposium, bei dem ein Rückblick auf die vergangenen Jahre und ein Ausblick auf die zukünftigen
Sepsis ein. In kleineren Studien erzielte sie mit dem additiven therapeutischen Plasmaaustausch bereits gute Erfolge. Der Zustand der Betroffenen verbesserte sich häufig selbst bei schwerstem septischem Schock [...] deutliche Vorteile für die Patientinnen und Patienten zu erbringen. In der neuen Studie wollen wir wissenschaftlich fundiert herausfinden, ob sie tatsächlich auch die Überlebensrate erhöht. Vieles deutet darauf
gleichzeitig in einer Untersuchung darzustellen. Das Verfahren wurde mittlerweile patentiert. Die wissenschaftliche Arbeit veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Radiology. Alle Informationen [...] das neue Verfahren als nützlich. „Im Rahmen einer ergänzenden Studie untersuchen wir aktuell, wie gut Thrombektomien, also die Entfernung von Blutgerinnseln, für die Lungenfunktion der Patienten verlaufen
und Versorgungsstrukturen in Niedersachsen kräftig Rückenwind“, sagt Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs . „Zugleich bestätigt die weitere Förderung die große Bedeutung und das [...] das Potenzial des CCC-N bei dem Ziel, durch innovative Krebsforschung und mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Patientinnen und Patienten noch besser zu versorgen. Als Land Niedersachsen un [...] neue Wege der Diagnostik und neue Behandlungsansätze zur Krebsbekämpfung zu gewinnen." „Das ist ein guter Tag für Niedersachsen. Die exzellente Kooperation von UMG und MHH wird völlig zu Recht weiter gefördert
Betroffene eine Chemotherapie, Immuntherapie oder eine Stammzelltransplantation. Ob die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt sich schon früh im Behandlungsverlauf mit Hilfe der sogenannten messbaren [...] MRD einen hohen Vorhersagewert für die weitere Behandlung hat, ist sie noch nicht ausreichend wissenschaftlich überprüft worden, um als verbindlicher Richtwert für eine individuelle Therapieempfehlung zu
m Herzfehler benötigen oft schon in der Neugeborenen- oder Säuglingszeit eine Herzoperation. Eine gute Übersicht und ein sicherer Zugang sind angesichts der kleinen Körper- und Organverhältnisse für die [...] unbedenklich gehalten, da frühere Studien keine klinischen Auswirkungen feststellen konnten. Neue wissenschaftliche Studien mit modernen Untersuchungsmethoden sollen nun die kurz- oder langfristigen Auswirkungen