geleitet, Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und einer der Autoren der Studie, die gerade in The Lancet veröffentlicht wurde, einer weltweit führenden medizinischen Fachzeitschrift. Frühe [...] en Stadium und die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Es bestehe Bedarf an einfachen, auf klinischen oder Laborparametern basierenden Instrumenten, um Risikopatienten frühzeitig zu identifizieren
Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen. Hier setzt ein Vorhaben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an: Mit einer virtuellen COVID-Rehabilitationsklinik (ViCoReK-NDS) möchte [...] Unterstützung. Das gleiche gilt auch bei Fragen zur Erwerbsminderung oder Beantragung einer medizinischen Rehabilitation. Unterstützung per Telemedizin Die virtuelle COVID-Rehabilitationsklinik richtet [...] einer interdisziplinären und sektorenübergreifenden virtuellen COVID-Rehabilitationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Long-COVID-Patient/innen in Niedersachsen“.
Gesundheitsbereiche, -entscheidungen? Dr. Seidel: Immer mehr Menschen leiden an mehr als einer chronischen Erkrankung und müssen die Herausforderungen, die damit einhergehen, bewältigen, z. B. Schmerzen [...] immerwährende Aufgabe, die eine Reihe von Fähigkeiten erfordert. Ich denke, dass Menschen mit chronischen Erkrankungen 99 Prozent ihrer Lebenszeit ihre Erkrankung selbst managen müssen, wo hingegen sie [...] n, die dem gemeinsamen Ziel der Verbesserung der Selbstmanagementfähigkeiten von Menschen mit chronischen Erkrankungen und deren Angehörigen nachgehen. Auf der Internetseite von INSEA kann man nach den
der Leitung von Professor Dr. André Bleich, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Professorin Dr. Maren von Köckritz-Blickwede von der Stiftung [...] bund besteht aus zwölf Arbeitsgruppen der MHH, der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Technischen Universität Braunschweig und erhält vom MWK eine Anschlussförderung in Höhe von 3,6 Millionen Euro [...] re Zusammenarbeit konnten aber bereits verschiedene Alternativmodelle zur Verwendung in der biomedizinischen Forschung entwickelt werden. „Diese Systeme werden auch schon eingesetzt, etwa in der COVID
eam um Professor Dr. Axel Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Exp [...] uren aus menschlichem Lungenepithel getestet“, erklärt Professor Dr. Armin Braun, Leiter der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM. „Dort konnten sie das Parainfluenzavirus um [...] , Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (Dr. Dr. Adrian Schwarzer) und der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM (Professor Dr. Armin Braun, Philippe Vollmer
Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), forscht schon seit Jahren an miRNAs, die entzündliche und fibrotische [...] wieder mehr entspannen und die ihre Lebensfähigkeit erhöhte sich. LMS-Modell bewährt sich für präklinischen Nachweis der Wirksamkeit „Nach unserer Kenntnis ist dies die erste Studie, in der die Auswirkungen [...] untersucht wurde“, stellt Professor Thum fest. Das Modell der LMS habe sich bewährt, um den präklinischen Nachweis für die Wirksamkeit zu erbringen und soll zukünftig auch zur deutlichen Einsparung von
Dopfer-Jablonka und Professor Dr. Georg Behrens von der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an. In Kooperation mit der Universitätsmedizin Göttingen wollen sie [...] Medikamente zu verschreiben oder die Medikation anzupassen. Und die werden bislang ausschließlich vom klinischen Personal in den Praxen oder Klinikambulanzen entnommen. Auf die Idee für das häusliche Blutent [...] Pflege, Rettungsdienste oder die medizinische Forschung. „Bislang muten wir Teilnehmenden unserer klinischen Studien mitunter für eine einzige Blutentnahme eine weite Anreise zur MHH zu“, sagt die Oberärztin
SystemR“ ist bereits im Handel erhältlich und international im klinischen Einsatz. In Deutschland wird es nur innerhalb von klinischen Studien eingesetzt. „Derzeit untersuchen wir in einer großen int [...] Dr. Dr. Gunilla Einecke, Oberärztin an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum „Molekularen Mikroskop“ mit
Hannover an die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V. Das Geld kommt der Klinik für Pädiatrische Kardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zugute. In die Pedale
Die Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat einen neuen Direktor: Professor Dr. Florian Heidel hat das Amt seit 7 [...] Fokus Professor Heidel freut sich auf seine neue Aufgabe in Hannover. „Die MHH bietet sowohl in der klinischen Krebsmedizin als auch in der Forschung und Translation exzellente Voraussetzungen, um neue The