Immunzellen altern und welchen Einfluss Infektionen und Impfungen dabei haben können, das zeigt eine aktuelle Studie, die federführend am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised
Untersuchungen zu Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg und zu möglichen Bodenrisiken initiiert. „Aktuell wird die bauliche Entwicklungsplanung der gesamten Krankenversorgung der MHH in der voraussichtlichen [...] Forschungs- und Lehrgebäuden zu planen und zu kalkulieren. Neubauten sind für Forschung und Lehre aktuell nicht in Planung, abgesehen vom Gebäude für das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CIIM)
In zwei der insgesamt fünf Räumen duftet es noch ganz frisch nach Farbe, hier wird das SkillsLab aktuell ergänzt, damit ab Oktober mit dem dann startenden vierten Jahrgang für alle Studierenden genügend
fortschreitend und endet meist tödlich. Im fortgeschrittenen Stadium ist PAH derzeit nicht heilbar. Die aktuell zugelassenen PAH-Medikamente zielen vor allem auf eine Gefäßerweiterung. Die repetitive mesenchymale
r wie auch eine besondere Wertschätzung unserer Forscherinnen und Forscher, die daran arbeiten, aktuelle und zukünftige Infektionsausbrüche besser zu kontrollieren. Zugleich bedauern wir Gérard Krauses
Großteil der betroffenen Menschen wird gegenwärtig allerdings wenige bis keine Symptome mehr haben. Die aktuelle Zahl von Post-COVID-betroffenen Menschen in Niedersachsen und Deutschland kann aufgrund fehlender
en und darüber hinaus gespielt. Anschließend bekamen die Gäste von ihm einen Überblick über die aktuell wichtigen Ereignisse, Projekte und Pläne. „Heute ist ein Abend der guten Nachrichten“, betonte er
belegt, außerdem haben sie den Sonderpreis "Thinking Safety" gewonnen. Und das mit einem ganz aktuellen und wichtigen Thema. Woran habt ihr genau für den Wettbewerb Jugend forscht gearbeitet? Unsere Jugend
erleben häusliche und/oder sexuelle Gewalt. Oft handelt es sich bei den Tätern und Täterinnen um aktuelle oder frühere Lebenspartner oder -partnerinnen. Häusliche Gewalt nimmt seit Jahren zu. 2020 registrierte
positiven Effekt auf die Fibroseentwicklung hat und so die Herzfunktion verbessern könnte. In einer aktuellen Studie haben er und sein Team diesen Effekt nun erstmals an menschlichem Herzgewebe nachgewiesen