worden. Maßgeschneiderte Immuntherapie für Immungeschwächte „Dank unserer Erfahrung sind wir in der Lage, die T-Zellen innerhalb weniger Tage herzustellen“, sagt Professorin Eiz-Vesper. Das gelingt so zügig
Fertigstellung wird das Gebäude erlauben, unter einem Dach Patientendaten und -proben systematisch zu lagern, zu prozessieren und mit modernsten Technologien zu analysieren. So suchen die Wissenschaftlerinnen
für die Entstehung von Leberkrebs gehören, erwies sich der Impfstoff als sicher und war zudem in der Lage, das Immunsystem zu aktivieren. Dies ist vor allem notwendig um prämaligne Zellen, die sich zu Tumoren
Aufbereitungsraum für benutztes Instrumentarium, Materialausgaberäume sowie Besprechungs-, Büro- und Lagerräume. Insgesamt wird die Baumaßnahme zwölf Millionen Euro kosten. Die jetzt hergerichteten ersten zwölf
dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur , das mich für die Auszeichnung vorgeschlagen hat, sondern auch ganz besonders meinen Kolleginnen und Kollegen in der MHH für ihr Engagement
senden Vektoren herausgefiltert“, sagt Dr. Rothe. Durch maschinelles Lernen sei das System in der Lage, auch für neu entwickelte Vektoren zur Stammzell-Gentherapie eine schnelle und zuverlässige Risik
und Ärzte, denen die Situation der Patientinnen und Patienten sehr vertraut ist, sowie Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die Krankheitserreger und deren Zusammenwirken mit dem Immunsystem
Chirurgen es weiter auf ein einziges Lebersegment verkleinerten. Adam geht es hervorragend Insgesamt lag Adam vier Wochen auf der Intensivstation und drei Wochen auf Normalstation. Zunächst erhielt er Nahrung
Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) besteht aus Ärztinnen und Ärzten sowie Grundlagen-Forscherinnen und -Forschern, es sind rund 50 Teams aus sechs Institutionen. RESIST-Sprecher ist Professor
Gewichtsverlust. Um die Behandlungsstrategien zu verbessern, müssen allerdings zunächst die molekularen Grundlagen verstanden sein. Hier setzt Privatdozent (PD) Dr. Arnab Nayak an, Wissenschaftler am Institut für