wird. Dabei besteht allerdings ein Risiko: Die retroviralen Genfähren können manchmal Krebsgene anschalten und so Leukämie auslösen. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam um Dr. Michael Rothe vom [...] Forschungsverbundes REBIRTH und vom Forschungsverbund R2N unterstützt. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Michael Rothe, rothe.michael@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-5137. Die Originalarbeit
ermöglicht Studentinnen und Studenten, in Kleingruppen gemeinsam mit Dozentinnen und Dozenten komplexe Lehrinhalte anhand von realen Krankheitsfällen zu erarbeiten. „Mein Ziel ist es, die Ausbildung der Studierenden [...] „blended learning“-Formate, bei denen E-Learning-Module in Seminare eingebunden werden. Dabei werden Lehrinhalte digital aufbereitet und analog im Unterricht vertieft. Besonders ist hier die von ihm gemeinsam
gewünscht hätte, die für sie wichtigsten Informationen nachschlagen zu können: Welche Wirkstoffe sind enthalten, welche Beschwerden werden gelindert, welche Neben- und Wechselwirkungen sind unbedingt zu beachten [...] entdeckte. Das Sachbuch wird das Kernstück ihrer Doktorarbeit zum Thema „Kommunikation pharmakologischer Inhalte für Laien“ sein. Gefördert und unterstützt wurde sie von Prof. Dr. Roland Seifert, Direktor des
Georg Behrens die Immunstudie leitet. Schutz vor schweren Krankheitsverläufen Um solche Daten zu erhalten, haben die Forschenden im Rahmen ihrer seit Beginn der Coronapandemie fortlaufenden „COVID-19 Contact [...] bedenken. „Wir gehen jedoch davon aus, dass der neue mRNA-Impfstoff gegen Omikron JN.1 vor Krankenhausaufenthalten und post-COVID-Folgeschäden schützen wird, die durch die meisten aktuellen Virusvarianten
n, bei dem die Zellen durch den Sauerstoffmangel absterben.“ Regenernationsfähigkeit der Zellen erhalten Das Problem der zeitlich begrenzten Haltbarkeit ohne Blutversorgung kennt die Chirurgin aus der [...] zunächst herausfinden, unter welchen Bedingungen die Körperzellen ihre Regenerationsfähigkeit beibehalten, damit die Extremität nach einer Replantation auch tatsächlich wieder anwächst“, betont Professorin
korrekt diagnostiziert werden und sie je nach individueller Tumorsituation die bestmögliche Therapie erhalten“, sagt Professor Dr. Mohamed Omar, ärztliche Leitung des Sarkomzentrums und Bereichsleiter musk [...] Das Zertifikat wird dem Zentrum zunächst bis Mai 2023 verliehen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Mohamed Omar, omar.mohamed@mh-hannover.de , www.mhh.de/sarkomzentrum DKG-
und ATA-Azubis führte die Teilnehmerlisten und organisierte die Rundgänge. Ziel: Junge Fachleute halten und neue gewinnen Die Idee, eine interne Karrieremesse zu veranstalten, hatten Juliane Annussek, [...] Hintergrund des bundesweiten Mangels an Pflegekräften seien beide Aspekte wichtig, um junge Fachleute zu halten und auch neue zu gewinnen, betont Masur. Etwa 90 Prozent der Auszubildenden in einem Pflegeberuf
Zahl der Patient:innen, die eine Cannabis-basierte Therapie zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse erhalten, wieder geringer werden wird. Diese Patient:innen werden nun erneut – wie bereits vor Inkrafttreten [...] Patient:innen eine ärztliche verordnete und überwachte Therapie mit Cannabis-basierten Medikamenten erhalten würden. Zur Person: Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl ist Geschäftsführende Oberärztin in unserer
lernen Roboter wie Lio stetig dazu. Sie sammeln Daten, erkennen Verhaltensmuster, interpretieren diese und passen so ihr eigenes Verhalten an. „In Deutschland sind Roboter in Kliniken noch eine absolute
befürwortet“, betont der Gastroenterologe. „Außerdem halten wir es allein aus medizinisch-ethischen Gründen für geboten, zu Usbekistan Kontakt zu halten und den Menschen dort zu helfen.“ Die Förderung für