Telefon(0511) 532-5700, E-Mail: master.biomeddat@mh-hannover.de . Exzellenzcluster RESIST: Forschen für die Schwächsten Im Exzellenzcluster RESIST erforschen unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover [...] und Biomedizin der Hochschule hervorragend. Er wurde im Herbst 2020 akkreditiert und wird vom Exzellenzcluster RESIST finanziert. „Wir freuen uns sehr, dass das Masterprogramm bald starten kann. Die Auswertung [...] Medizin unabdingbar, beispielsweise für Menschen mit schwachem Immunsystem, für die wir in unserem Exzellenzcluster RESIST forschen“, sagt RESIST-Sprecher Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts
für Neuroanatomie und Zellbiologie. Im zweiten Studienjahr: PD Dr. Martin Fischer, Institut für Neurophysiologie, Prof. Dr. Theresia Kraft, Institut für Molekular- und Zellphysiologie, und Dr. Tim Scholz [...] Prof. Dr. Maximilian Lenz, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie, Prof. Dr. Kirsten Haastert-Talini, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie, und Dr. Roland Kabuß, Institut für Klinische Biochemie [...] Scholz, Institut für Molekular- und Zellphysiologie. Im dritten Studienjahr: Prof. Dr. Ralf Vonberg, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Prof. Dr. Ingo Just, Institut für Toxikologie
finden Sie hier und die englische Fassung finden Sie hier . Der Exzellenzcluster RESIST: Forschen für die Schwächsten Im Exzellenzcluster RESIST (Resolving Infection Susceptibility) arbeiten rund 50 Fo [...] – auch im Team von RESIST, einem von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geleiteten Exzellenzcluster. Die rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen Antworten auf die Fragen: Warum
Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie u. Stammzelltransplantation Prof. Dr. Maximilian Lenz , Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Prof. Dr. Arjang Ruhparwar , Klinik für Herz-, Thorax- [...] Veranstaltungsreihe „Herrenhausen extra“ der VolkswagenStiftung vor. Neue Köpfe an der MHH – von Zellbiologie bis Transplantationsmedizin am Dienstag, 30. Januar 2024, 19:00-21:30 Uhr im Xplanatorium Herrenhausen
s – im HFE-Protein. Das HFE-Protein verliert dadurch seine Fähigkeit, die Eisenaufnahme in die Darmzellen zu steuern. Um die Eisenspeicher zu leeren und die Eisenkonzentration im Körper zu normalisieren [...] Körper binden und so neutralisieren, sind aufgrund starker Nebenwirkungen ebenfalls nicht ideal. Zelle startet Reparaturprogramm Die MHH-Forschenden verfolgen deshalb einen anderen Ansatz. Sie nutzen die [...] Einzelstränge dagegen voneinander gelöst und nur einer von ihnen verändert. „Dadurch startet die Zelle automatisch ihr natürliches Reparaturprogramm und baut das korrekte Nukleotid auch im zweiten Strang
Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis für ihren Beitrag zum Verständnis der Signalübertragung in Krebszellen. Und in diesem Jahr verlieh ihr die Fritz-Behrens-Stiftung aus Hannover am 12. November den Wi [...] in ein neues Fluoreszenzmikroskop investieren. Damit möchte sie genauer untersuchen, wie sich Krebszellen aktiv und dynamisch auf Einflüsse von außen reagieren und so auch eine Krebstherapie überstehen [...] Jugendlicher in Deutschland bedacht. Für die Entschlüsselung eines Signalweges in resistenten Leukämiezellen als Grundlage neuartiger Therapiestrategien erhielt sie rund 90.000 Euro. „Für mich persönlich
gesunde Zellen“, erklärt Dr. Armin Wiegering. Die Suche war erfolgreich. Hemmten sie das Gen mit dem Namen eIF2B5, dann starben die mutierten Darmkrebszellen den sogenannten programmierten Zelltod. Gesunde [...] sich dabei auf das APC-Gen von Tumorzellen, das bei 90 Prozent aller Fälle von Dickdarmkrebs mutiert ist. „Wir wollten Gene finden, die nur für das Überleben von Zellen mit APC-Mutation wichtig sind, nicht [...] Gesunde Zellen dagegen verkrafteten die Hemmung des Gens ohne jegliche Beeinträchtigung. Von dieser Erkenntnis ausgehend will das Forscherteam neue Behandlungsmethoden entwickeln und auch weitere Gene untersuchen
schwere, ausgebreitete Infektionen aus, in der Fachsprache als Eczema herpeticatum bezeichnet. Im Exzellenzcluster RESIST forscht Professor Werfel unter anderem zu der Frage, welche Mechanismen bei Menschen [...] aufklären. Die Untersuchungen werden an menschlichen Keratinozyten-Kulturen vorgenommen, spezialisierten Zellen aus der Epidermis, der äußeren Hautschicht. Die AMP-Konzentration auf der Haut überprüfen die Forschenden [...] welche Schritte im Infektionsverlauf durch RNase 7 gehemmt werden und mit welchen viralen und zellulären Faktoren RNase 7 interagiert. Zum anderen wollen sie herausfinden, ob es Unterschiede in der Bildung
die Lageerfassung zuständigen Haarsinneszellen im Innenohr. Allerdings ist die Anwendung des Lentiviralen Vektors im Auge komplizierter. „Im Innenohr grenzen die Sinneszellen direkt an Flüssigkeit, so dass [...] Genmutation schützen. Dafür hat er bereits eine der höchsten Förderungen der Europäischen Union für exzellente Wissenschaft erhalten. Sein Forschungsvorhaben iHEAR wurde mit dem begehrten Consolidator Grant [...] Ursachen ansetzen und eine gesunde Variante des Gens MYO7A direkt auf die Netzhaut bringen, wo die Sinneszellen für die Verarbeitung der Lichtreize sitzen. Das geschieht mit einem sogenannten viralen Vektor
der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ist Kirsten Mischke auch für Stammzelltransplantation-Dokumentation zuständig. Sie ist mehr oder weniger in ihren Beruf „reingeschlittert“. Mit 16 Jahren [...] Betreuung von ALL-Studien (ALL = Akute Lymphatische Leukämie) in der Pädiatrie. Der Bereich Stammzelltransplantation war damals noch ein recht wilder Haufen und ein Studienteam gab es noch nicht. Also habe [...] sehr abwechslungsreich? Auch dadurch, dass die Leitung des Pädiatrischen Registers für Stammzell-Transplantation in unserer Hand liegt. Damit sind viele Dienstreisen, zum Beispiel auf Tagungen, verbunden