etenz und Präventionsmaßnahmen sowie Handlungsfelder in Gesundheitseinrichtungen. Die von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannte Fortbildung beginnt am 23. August und endet am 8. November 2023. Die Termine
Gebäude K11, Ebene H0 Ihre Gesprächspartner sind: Professor Dr. Tillmann Krüger , geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Leiter des Arbeitsbereichs
und Kreislaufproblemen oder Hautausschlägen sind mögliche Symptome. Eltern und Kinderärztinnen und -ärzte sollten bei diesen Symptomen daher auch immer an das PIM-Syndrom denken, denn nicht alle Corona-I
Beispiel jemanden bei Fahrten mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu begleiten oder bei Arztbesuchen und Behördengängen zu unterstützen. Dazu zählt ebenso die Koordination von Terminen, das Kochen
wird immer digitaler und liefert eine Flut von Daten. Damit diese den behandelnden Ärztinnen und Ärzten nicht über den Kopf wachsen, sondern ihnen die Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Krankheiten
Aufgabe gemacht hat, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Studierende wirken bei der Patientenuni mit
anfällige Menschen besser vor Infektionen schützen. Zu RESIST gehören in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte, denen die Situation der Patientinnen und Patienten sehr vertraut ist, sowie Grundlagenwissenscha
bleiben. „Ein riesiges Dankeschön möchten wir an das gesamte Team der Kinderklinik richten – vom Chefarzt über die Pflege bis zur Reinigungskraft: Das war eine wunderbare Betreuung. Alle waren immer freundlich
Du erfahren, dass Dein Kind das Down-Syndrom hat? Charlotte: Das war direkt nach der Geburt. Die Ärzte hatten gleich einen Verdacht, haben mir aber noch nicht sofort was gesagt, weil sie erst noch Tests [...] mit Carlo. Natürlich ist das Down-Syndrom präsent. Ich muss etwa ständig an die verschiedenen Arzttermine denken. Sein Blutbild muss regelmäßig geprüft werden. Dazu gehören Tests beim Endokrinologen auf
oben beschriebenen Symptome auftreten, lässt einen das an eine Migräne denken und man sollte einen Arzt oder eine Ärztin zur Abklärung aufsuchen. Der in der Bevölkerung häufig vorkommende „Spannungskopfschmerz“ [...] „Selbstdiagnose“ bei seltenen Attacken oder sollte man bei dem Verdacht auf Migräne immer in die Arztpraxis, um das ganze einmal neurologisch abklären zu lassen? Kollewe: Wenn man häufig Kopfschmerzen hat