Patientinnen und Patienten einbezogen. Die Studie wird mit rund 2,5 Millionen Euro von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Leiter der Studie, die im Sommer 2025 starten soll, ist Professor Dr. Christian Kratz
Innenohrprothesen – sogenannte Cochlea-Implantate (CI) – helfen. Sie stimulieren den Hörnerv mit Hilfe von Elektroden. Sowohl bei älteren als auch bei ganz jungen Patientinnen und Patienten kann aber noch
wird. Dafür werden noch Probanden gesucht, die an der Studie teilnehmen möchten. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt über vier Jahre mit einer Million Euro. Kombitherapie soll Krebsentwicklung
ftung (EKFS) widmet sich der Förderung medizinischer Wissenschaft und unterstützt humanitäre Hilfsprojekte. Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.ekfs.de Die Förderlinie „Else Kröner Medical Scientist
ein Hauptgrund für spätere Erkrankungen und die späte Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt. „Mit Hilfe einer schwach radioaktiven Spürsubstanz, einem sogenannten Radiotracer, konnten wir die aktivierten
ausschließlich für die etwa 100 neuen Plätze, die im Zuge des Neubaus entstehen sollen. Eine Finanzierungshilfe für die 189 bereits vorhandenen Plätze ist nicht vorgesehen. Und auch die Unterstützung für
international sichtbare Hochschule mit einem Schwerpunkt in der Infektionsforschung.“ Medizinische Hilfe für Geflüchtete Während der FIüchtlingskrise 2015 baute Professorin Dopfer-Jablonka die medizinische
umgeschrieben werden. So lassen sich krankhafte Veränderungen auf zellulärer Ebene besser verstehen. Mit Hilfe von „spatial transcriptomics“ können die veränderten Zellen in Gewebeschnitten zudem ihrer räumlichen
auf einem defekten Gen beruhen, setzt die Medizin auf Gentherapie. Bei dieser Strategie werden mit Hilfe von bestimmten Viren fehlerfreie Gene in den Körper eingeschleust. So lassen sich schon heute einzelne
Kindergartenalter. Wie schafft sie es, Beruf, Kind und Familienleben unter einen Hut zu kriegen? „Mithilfe einer Leih-Oma und durch äußerst gute Planung“, sagt sie. „In den vergangenen Jahren habe ich aber