hervorragende Team der Neurologie hier und auf die Kooperation mit den forschungsstarken Kliniken und Instituten der MHH“, betont der in Teheran geborene und in Bochum aufgewachsene Neurologe. Professor Haghikia
und bewertet“, erklärt die Leiterin der Kinderschutzambulanz Prof. Dr. Anette Debertin vom MHH- Institut für Rechtsmedizin. Im Zuge der aktuellen Entwicklungen könnte diese auch eine wertvolle Rolle zur
Diese nutzte die 26-Jährige und erinnert sich daran, dass sie sich oft im Vorraum des Anatomischen Instituts mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen nach dem Kurs über das Präparieren und das Studium a
ntwürfen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. inf
Spezialisierung zum klinischen Forscher im Bereich der Nephrologie erwarb er sich sowohl am Max-Planck-Institut in Göttingen bei Professor Ochwadt als auch am New York University Hospital bei Professor Bank.
(UMG) werden ab sofort neue Anlaufstellen für Long-COVID-Erkrankungen eingerichtet. Die Modell-Institutsambulanzen sollen vorerst für ein Jahr am Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH bzw. der Zentralen
der Anleitung von Professor Dr. Alexander Heisterkamp, Leiter der Arbeitsgruppe Biophotonics am Institut für Quantenoptik der LUH, und seinem Mitarbeiter Dr. Stefan Kalies stellten die Studierenden aus
aufgeführt, darunter 345 aus Deutschland. Die Auswertung erfolgt anhand von Daten und Analysen des „Institute for Scientific Information“ bei Clarivate und berücksichtigt das eine Prozent der Publikationen
Herzschwäche rückgängig machen kann. Die internationale Studie unter der Leitung des Direktors des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien ist im European Heart Journal veröffentlicht
auf der Intensivmedizin in Zeiten der Pandemie“ sprechen. Professor Dr. Uwe Tegtbur, Direktor des Instituts für Sportmedizin, informiert am 1. Juni 2021 über „Sport für die Gesundheit in Zeiten von Corona“