„Die körperliche Fitness der Kinder verbessert sich“, erklärt MHH-Sportwissenschaftlerin Ana Céline Braun. Was sie besonders freut: „Das Angebot kommt bei den Mädchen und Jungen sehr gut an. Sie haben Spaß [...] Koordination stehen. Außerdem werden Ernährung und Medienkonsum thematisiert“, erläutert Ana Céline Braun. ►Mehr zum Programm REBIRTH Active School: www.mhh.de/sportmedizin/rebirthactiveschool Text: Tina
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an unseren Standorten in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen, werden wir die Gesundheitsversorgung der Zukunft deutlich verbessern“, sagt Prof. Dr
g, die die adäquate ganzheitliche Betreuung der chronisch kranken Kinder sicherstellt.“ Juliane Brauner ist im Alter von neun Jahren an der MHH nierentransplantiert worden. Die jetzt 26-Jährige betont: [...] Therapeuten sowohl vor als auch nach der Transplantation für diese Bereiche zwingend notwendig.“ Juliane Brauner ist aktiv im Verein Nierenkranker Kinder und Jugendlicher und im neu gegründeten Patientenbeirat
weiterhin für die Klinische Atemwegsforschung, die Pharmazeutische Biotechnologie am Standort Braunschweig und die Personalisierte Tumortherapie am Standort Regensburg zuständig sein. Weitere Informationen [...] Tumortherapie geforscht. Mit rund 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Hannover, Braunschweig und Regensburg kooperiert das Institut in Projekten mit der Industrie, Dienstleistern und Uni
seine Forschungsergebnisse mit Dr. Christian Sammer (Heidelberg) und Prof. Dr. Bettina Wahrig (Braunschweig). Ende der 1950er Jahre riefen Mediziner und Politiker eine "Krise" der Medizin aus. Hervorgerufen
Institut (PLRI) für Medizinische Informatik , einer Gemeinschaftseinrichtung der MHH und der TU Braunschweig. Dort sammelt und ordnet die Daten-Dompteurin das Gewirr an digitalen Informationen zum Gesun
Leiter der Abteilung System-Immunologie des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, hat nun in Computersimulationen analysiert, wie die natürliche Erzeugung dieser seltenen Antikörper
seiner Zeit als aktiver Spieler. Mann erinnerte sich an eine verpatzte Partie gegen Eintracht Braunschweig. „Danach war ich extrem niedergeschlagen und fühlte mich ätzend“, erklärte der heutige Sportdirektor
auch jeden Tag einen kulturellen Programmpunkt, zum Beispiel Bowlen, Sightseeing in Hannover und Braunschweig, Reiten, ein Zoobesuch oder ein typisch deutsches Essen im Brauhaus. Mit vollgepackten Koffern
Schicksal von Walter Heinemann, Facharzt für Magen- und Darmkrankheiten. Heinemann wurde 1883 in Braunschweig geboren und war erster Vorsitzender der dortigen Jüdischen Gemeinde. Professor Dr. Heiner Wedemeyer