Die peripartale Herzschwäche (PPCM) ist eine Erkrankung des Herzens, die Frauen wenige Wochen vor oder nach der Geburt eines Kindes treffen kann. Sie tritt zwar selten auf, ist aber lebensbedrohlich. Deshalb
Schwester Nach der Implantation des Neurostimulationssystems 2012 ließen Neles Beschwerden innerhalb weniger Wochen nach. „Die Tiefe Hirnstimulation erfolgte glücklicherweise, bevor sich ihr Fußgelenk versteifte“
gezüchtete Mini-Organe, die menschliches Gewebe imitieren. Organoide bestehen jedoch meist nur aus wenigen organspezifischen Zellen und verfügen nicht über eine realistische Immunfunktion. Hier setzt die
Gentherapie an der MHH Die patientennahe „Point-of-Care-Produktion" der CAR-T-Zellen ist aktuell nur an wenigen Zentren und Standorten in Deutschland möglich und macht so den Schwerpunkt Zell- und Gentherapie
schienen gut mit der pandemiebedingten Belastung umgehen zu können, wie die Auswertung zeigt. Nur sehr wenige der Befragten gaben an, sich öfter oder meistens während der Pandemie gestresst (8 Prozent), ängstlich
en Folgen davonzutragen. Deshalb generell: Lieber einmal zu viel den Notruf wählen als einmal zu wenig! Medizinische Hilfe sollte man sich vor allem holen, wenn die Beschwerden neu sind, plötzlich auftreten
auf eine Niere als Spenderorgane über die Verstorbenen-Spende vorhanden sind. Die Wartezeit kann weniger als fünf, aber auch bis zu zehn Jahre betragen. Die Patienten, die eine Lebendspende bekommen, werden
behandelnden Klinik für die Überlebenschancen der Darmkrebspatienten ist. So sei an Kliniken, die sehr wenige Operationen an kolorektalen Karzinomen vornehmen (im Schnitt sechs pro Jahr) die Sterberate nach
zunehmend wichtiger. Denn der Aufenthalt im Krankenhaus wird für Patient_innen immer kürzer. Nicht wenige müssen dann zur Weiterbehandlung regelmäßig wiederkommen, zum Beispiel bei chronischen Tumorerkrankungen
wieder mehr als 57.000 Fälle in unseren Kliniken stationär behandelt, das sind etwa zehn Prozent weniger als vor der Pandemie“, betonte Vizepräsident Professor Dr. Frank Lammert, zuständig für die Kran