in den Altersgruppen der 18- bis 45-Jährigen. Alarmierend ist auch die Entwicklung von starkem Übergewicht, Adipositas genannt, in jungen Lebensjahren. So hat sich der Anteil adipöser Menschen im Alter
werden mögliche Ursachen der Schlafapnoe abgeklärt. „Manchmal liegt es nur daran, dass jemand übergewichtig ist“, erklärt Meyer. Abnehmen könne das Problem in einigen Fällen beheben. Weiterhin gibt es
(Kardiomyopathien) oder Diabetes mellitus (Bronzediabetes) entstehen, bis hin zu Vernarbungen des Lebergewebes (Leberzirrhose) und Leberkrebs. Ursache ist ein Gendefekt, der die Regulierung der Eisenaufnahme
hinter dem Krankheitsbild „Depression“ auf neurobiologischer Ebene unterschiedliche Erkrankungen verbergen. Die Absicht der Studie ist es, in einem ersten Schritt diese der Depression zugrunde liegenden
in seltenen Fällen sogar Kinder.“ Risikofaktoren für einen Apoplex sind unter anderem starkes Übergewicht, Diabetes Mellitus, hohe Cholesterinspiegel, Vorhofflimmern, hoher Blutdruck und Rauchen. Die schnelle
großen Augen neugierig in die Welt. Sie ist erst ein paar Tage alt. Mutter Maria L. (34) ist überglücklich: Ihr Baby ist gesund, und ihr selbst geht es auch gut. Das ist nicht selbstverständlich, denn
Krankenversicherung (GKV) bezahlt werden muss, müssen alle notwendigen Arzneimittelverordnungen zulassungsübergreifend („Off-label“) erfolgen, was insbesondere bei den niedergelassenen Ärzten, die den überwiegenden
Institut für Entwicklungsbiologie und Neurobiologie und dem Institut für Zoologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, der Klinik für Augenheilkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München und
ergänzte: „Es ist ein tolles und praxisnahes Studium, das zusammenschweißt.“ Auch Dr. Marion Charlotte Renneberg, Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, nahm an der Begrüßungsveranstaltung teil. „Sie haben
chnen immer wichtiger ist, zeigt sich auch anhand der vielen Forschungsgruppen, die auch hochschulübergreifend auf die Ressourcen zugreifen wollen. „Diese Anforderungen müssen mitgedacht werden, ohne den