zwischen 360.000 und 440.000 neu Erkrankte hinzu. Ursache sind Veränderungen im Gehirn, bei denen Nervenzellen absterben oder die Kommunikation zwischen den Neuronen gestört ist. Die Behandlungsmöglichkeiten [...] gefördert. Information zielgerichtet weiterleiten „Sialinsäuren sind Schlüsselkomponenten vieler zellulärer Kommunikationsprozesse und sind für die Entwicklung und Funktion unseres Nervensystems unverzichtbar“ [...] fahren sind bereits patentiert Als nächstes wollen die Forschenden den Effekt in menschlichen Zellkulturen bestätigen. „Danach könnten wir dann in die klinische Phase eintreten“, hofft Dr. Thiesler. F
antiviraler Medikamente“ bereits im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erfolgreich in Zellkultur nachgewiesen. „Die Genschere funktioniert sehr gut und konnte in unseren Untersuchungen bis zu [...] zerstören soll. Lipid-Bläschen als neues Transportmittel Um die Genschere überhaupt in die infizierten Zellen zu bringen, wurden zunächst sogenannte virale Vektoren genutzt, auch als Genfähre oder Gentaxi bekannt [...] standhalten, um somit den Bauplan für die Genschere tief in die betroffenen Lungenareale zu bringen. In Zellkultur und im Tiermodell wollen die Forschenden die antivirale Aktivität und Sicherheit des Lipid-Nan
Krankheit sorgt eine genetische Veränderung für einen gestörten Salz- und Wassertransport in Körperzellen. Die Drüsenzellen verschiedener Organe bilden kein flüssiges Sekret mehr, sondern zähen Schleim. Dieser [...] Stand: 11.02.2021 Ein Mensch besteht im Durchschnitt aus etwa 30 Billionen Körperzellen – und ebenso vielen Bakterien. Ohne sie sind wir nicht lebensfähig. Nicht nur im Darm, auf unserer Haut oder im Magen
neuronale Netzwerkerkrankung sind. Sie betrifft die Nervenzellen der Großhirnrinde, des Kleinhirns und der Basalganglien – eine Ansammlung von Nervenzellen tief im Gehirn, die eine flüssige Muskelbewegung [...] Neurologin der Vorstellungskraft der Musikerinnen und Musiker und deren Spiegelneuronen. Das sind Nervenzellen, die beim bloßen Betrachten einer Aktion im Gehirn das gleiche Aktivitätsmuster auslösen, als
elektrophysiologischen Experimenten, sollen neue Einblicke in die Funktionen und Fehlfunktionen von Nervenzellen gewonnen werden. Dabei denkt der Wissenschaftler über seinen Bereich hinaus: „Unsere molekularen [...] Neurotransmitter-Transporter und Ionenkanäle – das sind Proteine, die bei der Kommunikation zwischen Nervenzellen eine wichtige Rolle spielen. Außerdem liegt sein Interesse auf den molekularen Mechanismen des
soll entzündliche Toxine an Implantatoberfläche erkennen Die Projektgruppe hat am NIFE einen zellbasierten Sensor entwickelt, der Entzündung auslösende Giftstoffe auffinden soll. Ursprung dieser infla [...] Resultat entstand ein Brettspiel für Schülerinnen und Schüler, welches spielerisch die Grundlagen der Zellbiologie vermittelt. Weitere Studierende entwickelten ein Computermodell zur Simulation von bakteriellen
neue virtuelle Zentren für zukunftsweisende Diagnostik- und Therapieansätze auf Molekular- und Zellebene geschaffen: das Single Cell and Spatial Omics Analysis Centre (SiCSAC) und das Centre for Gene and [...] Innovationszyklen in der Präzisionsmedizin zu generieren unter Nutzung modernster molekularer und zellulärer Techniken der Biomedizin und der Datenwissenschaften“, erklärt der ehemalige MHH-Präsident Prof
anspruchsvolle und gut gelungene Wurzelkanalbehandlungen während des Zahnmedizinstudiums aus. Stolz auf exzellente Behandlungen durch Studierende und Ausbildung Professorin Nadine Schlüter, Direktorin der MHH-Klinik [...] Arbeiten der jungen Zahnärztinnen, sondern auch ihre Ausbilderin. „Es ist auch der Verdienst einer exzellenten und sehr engagierten Ausbildung“, würdigt Professorin Schlüter den Einsatz der ausbildenden Zahnärztin
inzwischen exzellente Hör-Forschungseinrichtung mit internationalem Rang, sowie die Etablierung des gemeinsam mit der Universität Oldenburg und der Leibniz Universität gegründeten Exzellenzclusters „Hearing4all
angesammelt hat. Dieses hemmt die Erregungsübertragung von Nervenzellen auf andere Zellen, insbesondere an den Verbindungsstellen zu Muskelzellen , wodurch eine Kontraktion des Muskels schwächer wird oder