in Deutschland geprägt. Den mit 10.000 Euro dotierten Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis, gerichtet an junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit, erhielt [...] Forschungsaktivitäten freue ich mich sehr“, erklärte Professor Bamberg. Gleichzeitig haben seine richtungsweisenden radioonkologischen Studien die Therapie von Hirntumoren grundlegend mitgestaltet – für seine
entwickelt und vielfach angewendet, diese haben sich jedoch immer an neue Mitarbeitende „auf Station“ gerichtet. Frage: Frau Hesse, wie genau läuft die Einarbeitung des neuen Kollegen ab und wieviel Zeit ist [...] Onboarding so wichtig? Mit unseren unterschiedlichen Maßnahmen möchten wir neue Mitarbeiter_innen zielgerichtet integrieren, es wird Wissen vermittelt und Erwartungen werden abgeglichen. Neben den „harten Fakten“
eingespieltes Team.“ So seien bei einer Geburt bis zu 20 Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen dabei. Auch der technische Aufwand zur Überwachung der Mutter und des Kindes sei enorm. Für den [...] Nachwuchses. „Das freut mich jedes Mal sehr und bestätigt mir, dass unsere großen Anstrengungen richtig sind“, sagt Professorin Olsson. Sie möchte mit Hilfe Ihrer Kolleginnen und Kollegen auch für andere
arbeiten würde. Ich habe dann gemerkt, dass es viel mehr ist als nur gute Arbeitszeit. Es macht richtig viel Spaß. Geese: Ich bin ins PST gewechselt, weil ich gerne einen zuverlässigen Dienstplan haben [...] Vorzüge kennengelernt, dass es auch gut ist, wenn man als Gast auf einer Station seine Aufgaben verrichten kann. Ich liebe die Flexibilität, die man hat. Und es passiert auch nicht, dass man von einem Dienst
eam von Malte gehörte. Mehr als zwei Jahre dauerte es, bis er der Familie endlich die ersehnte Nachricht überbringen konnte: Die Organe für Malte seien da, noch heute solle transplantiert werden. „Das [...] freut sich auf das neue Schuljahr und geht eifrig seinem Hobby, dem Schwimmsport, nach. „Er ist eine richtige Wasserratte“, sagt seine Mutter. Kürzlich hat Malte das Bronze-Abzeichen geschafft. Text: Tina Götting
der MHH die Möglichkeit, die preisgekrönten Fotografien in der Hochschule zu bestaunen. Die GDT richtet jedes Jahr einen Wettbewerb aus, der zu den renommierten in der Naturfotografie zählt. Eine inte
Freiwillige Jahr in der Wissenschaft (FWJ) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das Angebot richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für ein Studium oder eine Ausbildung im natur
auf die Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Präventionsmaßnahmen sowie Handlungsfelder in Gesundheitseinrichtungen. Die von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannte Fortbildung beginnt am 23. August und
Forschungsprojekt unter dem Titel „HundertachtzigGrad“. Das diagnostische und therapeutische Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die fürchten, ihre sexuellen Impulse nicht mehr k
seit 2018 das Präventionsprogramm CARE for CAYA an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Es richtet sich an junge Patientinnen und Patienten zwischen 15 und 39 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden