die sich neben dem Studium großen Herausforderungen stellen“, lobt er das Engagement der Förderer, bei ihm ist das der Alumni-Verein. Stellvertretend für alle Stipendiaten dankte Jan Tauwaldt den Förderern
n Ausbildung. Die Hebammenausbildung wird aktuell deutschlandweit auf ein akademisches Studium umgestellt. Bundestag und Bundesrat hatten die Umsetzung einer EU-Richtlinie im Januar 2020 beschlossen. Wurden [...] Dr. Mechthild Groß, Telefon: (0511) 532-6116, E-Mail: Gross.Mechthild@mh-hannover.de und in der Stabsstelle Kommunikation der MHH, Telefon (0511) 532-6778, E-Mail: Dunker.Bettina@mh-hannover.de .
Kunert nun erfüllen und der Stiftung ,Zukunft stiften‘ die Mittel aus dem Nachlass zur Verfügung stellen und einen konkreten Beitrag zur besseren Versorgung von Herzpatienten in der Kardiologie der MHH [...] Frankfurt am Main. Die Herzstiftung wurde 1979 gegründet und ist heute die größte, unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gemeinsam mit Her
‚angenommen‘. Wir wollen durch die Untersuchung wissen, wo hierfür die Gründe liegen und welche Schnittstellen gegebenenfalls besser gestaltet werden können“, erklärt Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, Leiterin [...] Patienten basiert auf der eng verzahnten Zusammenarbeit zwischen HNO-Klinik, DHZ, Akustikern, Produktherstellern und Wissenschaftlern bis zur Entwicklung neuer Medizinprodukte. Mehr unter www.dhz.clinic
und getestet. „Es gibt mehrere Gene im HLA-System, die zudem in ganz vielen Varianten vorliegen“, stellt die Nachwuchsforscherin fest. „Ich konzentriere mich auf die bei einer Transplantation wichtigsten [...] und diese dann maßgeschneidert für Patientinnen und Patienten bei Transplantationen zur Verfügung stellen zu können. „Der Ansatz würde auch helfen, die in Deutschland bestehende Problematik der Nieren-L [...] die Killerzellen theoretisch gegen alle möglichen antikörperproduzierenden B-Zellen losschicken“, stellt Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Dragon fest. Text: Kirsten Pötzke
Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zerstört werden. Dadurch kann der Körper kein Insulin mehr herstellen. Dieses Hormon benötigen wir, um Zucker (Glukose) aus der Nahrung in Energie umzuwandeln. Vor und [...] Krankheitsausbruch langfristig verzögern oder nach Krankheitsausbruch die Beta-Zellen schützen und wiederherstellen zu können. Das Forschungsprojekt wird von der gemeinnützigen Stiftung „Breakthrough T1D“ (früher [...] weitere Option in den klinischen Alltag übertragen – und zwar vor und nach Diabetesmanifestation“, stellt Professorin Jörns fest. Der Typ-1-Diabetes ließe sich dann bei einer Behandlung vor Krankheitsausbruch
Modifikationen von Arginin und Bestimmung der Ganzkörper-Arginin-Dimethylierung am Menschen“. Weltweit stellen mit etwa 32 Prozent aller Todesfälle Herz-Kreislauf-Erkrankungen die mit Abstand häufigste Todesursache [...] ssen untersucht: Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und nicht-selektive beta-Blocker (NSBB). Dabei stellte sich heraus, dass PPI, die die Magensäurebildung hemmen, den Verlauf einer SBP verändern und mit [...] Isomere und ausgewählter TCA-Zwischenprodukte etabliert und validiert. Unter Verwendung dieses Assays stellte Dr. Chen fest, dass Mesaconat während der Makrophagen-Aktivierung von Itaconat abgeleitet wird, während
sogenannte long non-coding RNAs (lncRNA). Das sind Bausteine unseres Erbgutes, die nicht für die Herstellung von Proteinen zuständig sind, sondern bestimmte Vorgänge in den Zellen steuern. Im ERC-Projekt [...] entdeckt, die die Fibrosebildung bei Herzinsuffizienz steuert und einen passgenauen Blockade-Baustein hergestellt. Im Mausmodell verringerte sich die Fibroseneigung dadurch deutlich. Im ERC-Folgeprojekt MEGFIB
betrachten und einen klaren Blick auf die Realität zu bekommen“, stellt Dr. Rebe fest. Unser Denken bestimme unsere innere Einstellung. Und ein bisschen mehr Gelassenheit helfe dabei, festgefahrenen Denkmuster
klinisch, sondern auch wissenschaftlich hervorragend ausgebildet sind. Sie tragen dringende Fragestellungen aus dem Klinikalltag in die Forschung und übersetzen gleichzeitig auch wissenschaftliche Erkenntnisse [...] verbringen die angehenden Fachärztinnen und Fachärzte nicht in der Klinik, sondern sind für Forschung freigestellt – das müssen ihre Vorgesetzten vorab schriftlich garantieren. Thematisch lehnt sich das Programm