Auch dadurch, dass die Leitung des Pädiatrischen Registers für Stammzell-Transplantation in unserer Hand liegt. Damit sind viele Dienstreisen, zum Beispiel auf Tagungen, verbunden. Über die Jahre hat sich [...] mal zu mir gesagt: „Du machst das verkehrt. Wir sind hier, weil wir die Leukämie in zehn Jahren behandeln wollen wie einen Schnupfen und du willst mit dabei sein“. Ich habe gesagt: „Ja, das will ich.“ Und
fung waren dank des VPM1002-Boosters weniger Tage krank, mussten nicht so lange im Krankenhaus behandelt werden und hatten weniger Fiebertage“, betont der Studienleiter. Grundsätzlich sei VPM1002 gegen [...] Impfstoffe zur Verfügung stehen. „Damit hätten wir im Falle neuer Pandemien eine Abwehrwaffe in der Hand, die uns erstmal hilft, Zeit zu gewinnen.“ SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor
vielschichtige Krankheit „Im Gegensatz zur anderen Atemwegserkrankungen wie etwa Asthma hat es bei der Behandlung von COPD jahrzehntelang keinen Durchbruch gegeben“, sagt Professor Welte. „Wir befinden uns sozusagen [...] auf die Lungengesundheit und auf Atemwegsinfekte achten“, fordert der Pneumologe. Um Diagnose und Behandlung zu verbessern, empfiehlt die Kommission überdies eine genauere Einteilung der COPD nach fünf R
nierenschädlicher Medikamente oder als Folge bestimmter Autoimmunerkrankungen. Das Problem für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist, dass sie angesichts der Vielzahl von Möglichkeiten im Einzelfall oft [...] oft nicht wissen, welche Ursache zu der Nierenschädigung geführt hat. Auch gibt es für die Behandlung oft kein spezifisches Medikament. „Die Einzelzell-Sequenzierung ist für uns sozusagen eine Spezialkamera
Betroffene kommen nach erlebter Gewalt zuerst in die Notaufnahme einer Klinik, um ihre Verletzungen behandeln zu lassen“, berichtet Professor Dr. Stephan Sehmisch, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie. Oft [...] Prozent der Fälle wurde körperliche und in 40 Prozent sexuelle Gewalt ausgeübt. Bei etwa zehn Prozent handelte es sich um kombinierte Taten. Von den 215 Gesamtfällen wurden etwa 80 in den Anlaufstellen der MHH
Zellklone nachweisen. „Solche CD8+-Klone sind ein Biomarker, der uns bereits zwei Wochen nach der Behandlung Hinweise gibt, ob die Leukämie zurückkehrt oder nicht.“ erklärt Professor Könecke. Diese Veränderungen [...] ist nach Ansicht des Forschungsteams ein vielversprechendes Instrument um vorherzusagen, ob die Behandlung mit Spenderlymphozyten erfolgreich ist oder ein Rückfall droht. Gleichzeitig lässt sich durch die
auf und kann unbehandelt sogar tödlich verlaufen. Die genauen Ursachen für die Entstehung und Entwicklung der Krankheit sind nicht vollständig erforscht, gezielte Behandlungsmöglichkeiten gibt es nicht
individuell angepasstes, wissenschaftlich fundiertes psychosomatisches und psychotherapeutisches Behandlungskonzept an. „Wir vereinbaren gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten individuelle und konkrete [...] konsequent zu sein.“ Und auch wenn depressive Patientinnen und Patienten an Adipositas leiden, ist die Behandlung schwer. „Aufgrund ihrer Depression fehlt ihnen die Motivation und die Energie Probleme anzugehen“ [...] Hepatologie und Endokrinologie und der Klinik für Rehabilitationsmedizin das interdisziplinäre Behandlungsprogramm „Leichter durchs Leben“ entwickelt. Nach einem Erstgespräch stellen die Fachleute gemeinsam
Finanzierung der universitären Spitzenmedizin“, stellt MHH-Vizepräsident Professor Lammert fest. Die Behandlungen in Universitätskliniken werden wie in allen Krankenhäusern von Krankenkassen über die sogenannten [...] iva) und die Durchführung mehrerer Blutwäschen (Plasmapherese) konnte diese jedoch erfolgreich behandelt werden. „Die Lebendspende trotz Blutgruppenunverträglichkeit (AB0-inkompatibel) verkürzt die Wartezeit [...] d warten deutlich mehr Patienten auf eine Niere als Spenderorgane über die Verstorbenen-Spende vorhanden sind. Die Wartezeit kann weniger als fünf, aber auch bis zu zehn Jahre betragen. Die Patienten,
Patient_innen aufgrund Ihrer Größe und Ausstattung häufig die letzte Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Zum Internationalen Tag der Pflege gibt uns Krankenpflegerin Pia hier unten im Video Einblick